Posts in category

Wissen

Wissen für Webprofessionals

Neukundengewinnung ist ein wichtiger Schlüssel zum dauerhaften Erfolg im E-Commerce. Die große Anzahl an Wettbewerbern und die Tatsache, dass sie alle mit Tiefstpreisen um die Gunst neuer Kunden werben, macht es dabei immer schwerer, potenzielle Käufer zum Besuch des eigenen Webshops zu animieren. Wie man sich dennoch aus der Masse hervorheben kann, neue Nutzer auf …

Medizinprodukte online kaufen

Online-Marktplätze und Preisvergleichsportale werden für die Betreiber von Online-Shops immer wichtiger. Marktexperten zufolge macht allein der Marktplatzumsatz durchschnittlich 44 Prozent des Online-Umsatzes von Shop-Betreibern aus[1]. Das Potenzial ist gewaltig, und es ist davon auszugehen, dass die Bedeutung der Plattformen künftig weiter zunehmen wird. %CAD2% Ein Vorteil, den sich auch der Online-Shop-Betreiber Roither zu Nutze machen …

Magento 2

Magento 2 ist seit kurzem verfügbar, und jeder hat nun Gelegenheit, sich mit den Besonderheiten der neuen Software zu beschäftigen. Mit der Unterstützung von PHP 5.5 bzw. bald PHP 7, dem Datenbanksystem mySQL 5.6, der neuesten Webserver-Versionen von Nginx und Apache sowie dem Einsatz von Varnish und Redis Cache bereits in der CE ist Magento …

Magento 2 Struktur

Die neue Version der Shop-Software Magento hat es im wahrsten Sinne in sich. Es sind weniger die Features, als vielmehr neue Technologien, umfangreiche Test, moderne Entwurfsmuster und ein modularer Aufbau, die Magento 2 zu etwas Besonderem machen und von Entwicklern eine veränderte Arbeitsweise verlangen. Das betrifft auch das Frontend. %CAD2% Die neue Verzeichnisstruktur Was beim …

Über 200 Millionen Produkte werden potenziellen Käufern inzwischen in Deutschland auf Produktsuchmaschinen präsentiert. Der Wettbewerb um die besten Positionen ist unter Online-Shops enorm. Allein im Bereich Mode und Lifestyle nutzen hierzulande mehr als 9.000 Shops diesen Vertriebsweg. „Online-Shops müssen ihre Produkte angemessen inszenieren, um sich von der Masse abzuheben. Nur dann werden die eigenen Produkte …

Wie gelingt es Unternehmen, den Umsatz mit Bestandskunden zu erhöhen? Einen guten Anhaltspunkt bietet das „Share of Wallet“-Konzept. Die Kennzahl definiert den eigenen Umsatzanteil bei einem bestimmten Kunden im Verhältnis zum Wettbewerb. Vorhersagen lässt er sich mit dem Algorithmus Target Group Predict. Eins der wesentlichen Probleme in der Steuerung von Marketing und Vertrieb ist, dass …

Scoring beeinflusst das Kreditwesen, den Handel und den Alltag von Verbrauchern. Von der Bestellung auf Rechnung im Onlineshop über Handyverträge und Kredite sind viele Alltagsgeschäfte von einem Scoring abhängig. Wie funktioniert Scoring heute und wie könnte es vor dem Hintergrund von Big Data in einigen Jahren aussehen? Welche Vor- und Nachteile hat es sowohl für …

Social Media Monitoring untersucht das gesamte Social Web nach relevanten Erwähnungen zu den eigenen Marken sowie Produkten, zum Wettbewerb und zu branchenrelevanten Themen. Zwar haben die meisten deutschen Unternehmen das Potential dieses Bereiches nunmehr erkannt, die Herangehensweisen unterscheiden sich jedoch teils gravierend. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den häufigsten Fehlern im Zusammenhang mit Social Media …

Es ist längst Standard: Online-Händler bieten Ihren Besuchern deutlich mehr, als nur eine Shopping-Plattform. Die Kunden wollen unterhalten und informiert werden. Außerdem ist die Schaffung von relevantem Content ja längst eine eigene Marketingdisziplin. Technisch kann dies bedeuten, dass es nicht mehr das eine System ist, das allen Anforderungen an eine zeitgemäße E-Commerce-Plattform erfüllt, sondern ein …

Elastic Virtualization ist kein Hype mehr – ganz im Gegenteil. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-basierte Infrastrukturen, um ihre Hardware effizienter nutzen und Kosten sparen zu können. Doch diese neue Technologie stellt Systemadministratoren und IT-Experten trotz ihrer Vorteile auch vor große Herausforderungen: Je einfacher und intelligenter das Interface, umso komplizierter die Technik dahinter. Im Folgenden …