Posts in category

Wissen

Wissen für Webprofessionals

Payment

Volle Einkaufstüten mit Mausklick statt stundenlanger Einkaufsbummel, Produktbewertung statt Kaufberatung: Laut einer repräsentativen Bitkom-Studie sind Online-Käufe weiterhin im Trend. Drei von vier Internetnutzer kaufen mehrfach pro Monat online. Die fortschreitende Digitalisierung sollte Startups, KMUs und auch größere Unternehmen ermutigen, auf die digitale Zahlungsabwicklung zu setzen. Dabei spielen vor allem Non-Banking-Payment-Anbieter eine immer größere Rolle. „Unternehmer …

Hybrid

Bei der Entwicklung eines Online-Shops stehen Betreiber vor einer Art Henne-Ei-Problem: Was sollte zuerst da sein? Die Infrastruktur oder der Content? Meist denken Shop-Betreiber zuerst über die technische Umsetzung ihres Online-Shops nach. Welche Lösungsansätze gibt es dabei? Welche Systeme benötige ich überhaupt? Und wie kann ich diese optimal miteinander verbinden? Der Content folgt dann meist …

Der FOMO-Effekt

„Was wollen meine Kunden?“, „Wie kann ich ihnen das beste Shoppingerlebnis bieten?“ und „Was kann ich tun, um meine Kunden zum Kaufabschluss zu motivieren?“: Diese und viele weitere Fragen stellen sich E-Commerce-Betreiber jeder Größenordnung und aller Branchen seit jeher. Für einige dieser Fragen bietet die Werbepsychologie interessante Antworten und ermöglicht – bei entsprechender Berücksichtigung und …

Social Media Monitoring, Social Listening, Social Media Analyse, Social Analytics: Die Begriffsvielfalt im Bereich der Medienbeobachtung macht es heute nicht nur Laien schwer, den Überblick zu behalten und zu wissen, was der Gegenüber nun meint und was nicht. Leider werden die Begrifflichkeiten oftmals als Synonyme verwendet, obwohl es klare Unterschiede und Abgrenzungen gibt, welche im …

Social Media wird von Onlinehändlern oft stiefmütterlich behandelt. Wenn überhaupt, findet es mehr oder weniger engagiert Einzug in die Marketing-Strategie. Dabei wurde dem Social Commerce 2014 enormes Potenzial vorausgesagt – und zwar nicht als Imagemaßnahme, sondern als Sales-Treiber. Bereits 2014 kamen die ersten Buy-Buttons auf den Markt, zunächst von Facebook und Twitter, später von Pinterest …

Der E-Commerce befindet sich im Wandel: immer mehr Touchpoints, neue Geschäftsmodelle und Verkaufskonzepte, wachsende Produktspektren, spannende Design-Ideen und Marketingansätze. Die treibende Kraft hinter diesen Entwicklungen sind die Kunden: Sie sind nicht nur mobil, digital und international, sondern auch umfassend informiert und so anspruchsvoll wie nie zuvor. Folglich bedarf es einer exakten Bedürfnisbefriedigung, einer Rundum-Personalisierung und …

omni-commerce

Vor Kurzem erreichte uns eine Umfrage zum Themenkomplex Digital Business und dem prägendsten Trend für 2016. Es standen einige Möglichkeiten zur Auswahl, wir entschieden uns für „Everywhere Commerce“. Denn dank mobiler Endgeräte wird heutzutage die Bahnfahrt zur Arbeit gleichzeitig zum Shoppingtrip. Handel ist also überall. Aber ist das alles? %CAD2% Wie ist der moderne Handel …

Was lässt das Kundenherz deutlich höher schlagen und ab wann empfehlen Kunden gerne weiter? Es ist schwierig vorherzusehen, was Kunden wollen und was sie brauchen. Waren Unternehmen in den vergangenen Jahren noch stark wachstumsgetrieben mit Produkten und Services, die aus eigenen Ideen heraus entwickelt wurden, lässt sich seit geraumer Zeit ein Richtungswechsel beobachten. Laut Forrester …

Marketing im Einzelhandel

Im Online-Shop nach Informationen suchen, per Smartphone bestellen und unter mehreren Möglichkeiten der Bezahlung, Lieferung oder Abholung wählen – für Kunden wird das zunehmend selbstverständlicher. Online- und Offline Handel verzahnen sich immer mehr und diese Änderungen im Kaufverhalten sind nachhaltig. Händler, die sich mit einem digitalisierten Geschäftsmodell darauf einstellen, können auch unter den veränderten Bedingungen …

Ein wesentliches Merkmal des Online-Handels ist, dass sich Händler und Kunde nicht kennen. Die entscheidende Eigenschaft des Kunden aus der Perspektive des Online-Händlers ist deshalb die Zahlungsfähigkeit. Bonitätsprüfungen sind ein probates Mittel, den Kunden kennenzulernen. Wie Online-Händler Bonitätsprüfungen wann durchführen dürfen, erklärt Rechtsexperte Frieder Schelle. Ohne Einwilligung nur bei überwiegendem berechtigtem Interesse zulässig %CAD2% Grundsätzlich …