E-Commerce

Gastbeitrag: Die Kosten eines Onlineshops: Auf die richtige Kalkulation kommt es an
Wie teuer ist ein Onlineshop? Auf diese Frage gibt es keine allgemein gültige Aussage. Wie viel ein Onlineshop kostet, hängt von verschiedenen Punkten ab. In erster Linie kommt es auf die Anforderungen an, genauso aber auf die eigenen Ressourcen. Wichtig für den Händler ist eine anständige Kostenkalkulation des Onlineshops und diese weiterhin im Blick zu …

Gastbeitrag: Internationales SEO – Mit diesen 5 Tipps sind Sie gut beraten
Eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie zeichnet neben Marktstudien und Prozessoptimierung vor allem die professionelle Übersetzung von Inhalten aus. Unternehmen mit Expansionspotenzial müssen ihren Content individuell mit den unterschiedlichen Marktverhältnissen des Importlandes koordinieren, anpassen, Zielgruppen sowie potenzielle Kunden und deren Bedürfnisse begreifen und kulturelle sowie auch idiomatische Besonderheiten adaptieren; also perfekten Content in der jeweiligen Landessprache präsentieren. Dabei …
Was B2B vom B2C-Commerce lernen kann
Firmen aus dem Bereich B2B, beispielsweise Hersteller von Industriegütern oder komplexen Dienstleistungen, kommunizieren über ihre Internetseite zum Großteil noch immer nur einseitig oder gar nicht mit ihren Kunden. Der B2C-Commerce hingegen ist bei der gezielten Kundenansprache viel weiter. „Gerade im B2B-Bereich ist die Homepage oft noch eine Visitenkarte ohne Gespräch. Dabei haben Unternehmen hier die …

Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
Im Rahmen des Widerrufsrechts müssen die erhaltenen Leistungen zurückerstattet werden. Doch gilt das auch für die Hin- und Rücksendekosten? Was ist mit Expresszuschlägen? Und kann der Verbraucher verpflichtet werden, Retourenscheine zu nutzen? Hinsendekosten Die Hinsendekosten sind die Versandkosten, die der Verbraucher im Rahmen der Bestellung bezahlt hat. Diese müssen grundsätzlich zurückerstattet werden und können dem …

Checkliste: Der Go-live im E-Commerce
Wenn der Go-live eines E-Commerce Projekts näher rückt, ist meist noch vieles zu bedenken und zu entscheiden. Leider fallen diese letzten Vorbereitungen in eine Zeit, in der erfahrungsgemäß der Stresslevel ohnehin steigt. Da wird schnell noch Content für die Site nachgeliefert, das Frontend benötigt letzte Detailanpassungen, und vielleicht ist es sogar noch nötig, schnell weitere …
E-Commerce im B2B: Der Kundennutzen entscheidet
E-Commerce für B2B Unternehmen ist weit vielschichtiger und aufwendiger umzusetzen als im B2C Bereich. Aber auch hier weist die konsequente Ausrichtung auf den Kundennutzen den Weg zur Lösung. E-Commerce, früher fast ein Synonym für B2C Online Shops, erfasst gerade in einer zweiten Welle die B2B-Welt mit ihren weit größeren Handelsumsätzen. Auch hier treibt das Nutzerverhalten …
Das sollten B2B-Händler bei der Auswahl ihres Shopsystems beachten
Der digitale Handel zwischen Unternehmen, auch B2B-E-Commerce genannt, ist DAS Wachstumsfeld der kommenden Jahre. Doch auch wenn die B2B-Branche viel von den E-Commerce-Erfahrungen aus dem Endkonsumentenhandel lernen kann: Zwischen B2B und B2C gibt es gravierende Unterschiede, die sich auch auf die Auswahl des Shopsystems für den B2B-Shop auswirken, so Martin Pfisterer, CEO von ElectronicSales. 35 …

Ist Conversational Commerce die Zukunft des E-Commerce?
Künstliche Intelligenz bestimmt das Verhalten der Konsumenten stärker als man denkt. Egal ob beim Einkauf im Geschäft oder online: Intelligente Systeme verarbeiten die digitalen Fußabdrücke, Bewegungsdaten im Laden oder persönliche Merkmale wie Kredit- und Treuekarten. Das Ziel ist klar – man möchte den Kunden besser verstehen, seine Präferenzen vorhersagen und ihm mit einem personalisierten Einkaufserlebnis …