E-Commerce
Interview: Zusammenspiel von CMS und E-Commerce-Systemen
Es ist längst Standard: Online-Händler bieten Ihren Besuchern deutlich mehr, als nur eine Shopping-Plattform. Die Kunden wollen unterhalten und informiert werden. Außerdem ist die Schaffung von relevantem Content ja längst eine eigene Marketingdisziplin. Technisch kann dies bedeuten, dass es nicht mehr das eine System ist, das allen Anforderungen an eine zeitgemäße E-Commerce-Plattform erfüllt, sondern ein …
Wann lohnt sich eine B2B E-Commerce Plattform
Ein Argument, das sowohl für als auch gegen die Einführung von E-Commerce-Systemen im B2B ins Feld geführt wird, sind die Kosten. Den erwarteten Umsatzzuwächsen bei niedrigeren Vertriebskosten stehen nun mal die Investitions- und Betriebskosten gegenüber. Keiner dieser Faktoren ist ad-hoc realistisch schätzbar, da die Kostenstrukturen äußerst komplex sein können. Das gute alte Bauchgefühl ist daher …
Mit E-Commerce vom Multichannel zum Omnichannel
Kunden haben absolut keinen Respekt mehr. Sie lassen sich erst im Store kostenlos beraten, kaufen dann aber online ein, wollen dann aber die Waren selbstverständlich im Laden abholen und fragen schließlich noch über Twitter, ob es die Hose auch in schwarz und einem anderen Schnitt gibt. Verrückt! Wie sollen Handel und Vertrieb damit umgehen? Omnichannel-Strategien …
Das Internet der Dinge verändert den Onlinehandel
Das Internet der Dinge ist in den IT-nahen Branchen eines der wichtigsten Trendthemen. Fast jeder ist überzeugt, dass es unser Leben in allen Bereichen verändern wird. Diese Entwicklung wird auch unser Konsumverhalten und damit den Handel – stationär wie online – betreffen. Womit müssen Handel und Kunden also rechnen? Was ist das, das Internet der …
Internationalisierung im E-Commerce
Das Wesen des E-Commerce wird entscheidend durch ständige Erreichbarkeit und Unabhängigkeit vom Standort geprägt: zwei Eigenschaften, die sonst nur dem theoretischen Modell des „vollkommenen Marktes“ zugeschrieben werden. Diese beiden Eigenschaften sorgen dafür, dass der Kundenkreis, unabhängig von den angebotenen Waren oder Dienstleistungen, nicht lokal begrenzt, sondern prinzipiell weltumspannend ist. Mit dem Betrieb eines Onlineshops wächst …
B2B E-Commerce: mehr als nur ein zusätzlicher Kanal
Im B2C Handel sind Kanäle gerade das Hype-Thema. Der stationäre Handel sieht kanalübergreifende Strategien als Chance, das Ruder herumzureißen. Die E-Commerce-Branche wiederum sieht darin die Möglichkeit, in weitere Handelsbereiche vorzustoßen, denn der Verkauf über den Onlinekanal setzt zwingend ein Shopsystem voraus, im Idealfall als Framework. Mittelfristig werden wir hier eine immer stärkere Verschränkung der Kanäle …
Wie Magento die Segmentierung von Kundengruppen unterstützt
Warum die Kundensegmentierung bei Geschäftsmodellen mit breitem Leistungs- und Produktportfolio generell und im E-Commerce insbesondere so wichtig ist, darauf wurde an anderer Stelle schon umfassend eingegangen. Nur in aller Kürze: Die Marketingmaßnahmen sollten auf die eigene Kundenklientel maßgeschneidert sein, wozu Unternehmen ihre Kunden entsprechend einteilen müssen. Das eine „onesizefits all strategy“ keinen Platz mehr in …
Checkliste: das richtige B2B-Shopsystem finden
Viele Shopsysteme haben ihre Wurzeln im B2C-E-Commerce. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen im Consumer-Bereich von denen im Geschäftskundensegment. Im Folgenden einige Kriterien, die entscheiden, ob ein Shopsystem sich auch für den Einsatz im B2B E-Commerce eignet: 1. Schnittstellen Im B2C-Geschäft werden E-Commerce-Plattformen häufig gemeinsam mit den nötigen Backend-Systemen aufgesetzt. Im B2B müssen sich die Shopsysteme …