Performance Marketing wird immer populärer bei Marketingverantwortlichen. Denn so wird der direkte Einfluss der Aktivitäten auf den Vertriebserfolg sichtbar. Die meisten Unternehmen lassen sich dabei von Performance Marketing Agenturen unterstützen. Wir haben für Dich 15 Performance Marketing Agenturen einem Vergleich unterzogen. Eine Summary des Marktüberblicks kannst Du hier downloaden.
Mit Klick auf den Download-Button willigst Du ein, dass Deine Firmen-E-Mail-Adresse und der Firmenname von contentmanager.de (Digital Diamant GmbH) und die Sponsoren des Marktüberblicks Muydozo GmbH zur werblichen Ansprache auch per E-Mail und zur Markt- und Meinungsforschung genutzt werden dürfen. Mit Deiner Einwilligung erhältst Du auch automatisch den contentmanager.de-Newsletter. Die Erklärung ist jederzeit über einen Link in jeder E-Mail widerrufbar.
Performance Marketing immer mehr im Fokus
Marketing Abteilungen werden mehr denn je nicht mehr allein an der Wahrnehmung der Markenattribute beurteilt. Heutzutage müssen sich CMOs und Marketingverantwortliche immer mehr an harten Fakten messen lassen (Kennst Du schon unser Whitepaper zur Generierung von Leads im B2-B-Business?). Wie viele Webseitenbesucher konnten in Leads für den Vertrieb umgewandelt werden? Konnten wir den Customer Lifetime Value positiv beeinflussen? Auch die Zusammenarbeit und das Verzahnen von Marketing und Vertriebsabteilung wird immer wichtiger. Doch Performance Marketing ist Detailarbeit, zeitintensiv und erfordert ein hohes Maß an Tiefenwissen bezüglich der einzelnen Kanäle. Daher lassen sich Unternehmen dabei in in vielen Fällen durch Performance Marketing Agenturen unterstützen. Die effiziente Schaltung von Ads auf Social Media Kanälen ist nur eine von vielen Disziplinen, die solche Dienstleister anbieten. Wir haben den Markt der Performance Agenturen im Detail betrachtet. Die Anbieter solcher Leistungen zeigen einige Gemeinsamkeiten im Leistungsportfolio auf. Trotzdem unterscheiden sie sich sowohl im preislichen Angebot als auch in ihrer Herangehensweise bei einem Projekt. Auch die Branchenkompetenz ist unterschiedlich ausgeprägt.

Vergleich Performance Marketing Agenturen: 15 Anbieter im Überblick
Wir haben für Dich 15 Anbieter zusammengestellt und verglichen. Der vorliegende Marktüberblick soll Dir als Entscheidungsgrundlage dienen, um eine mögliche Auswahl zu treffen. Darüber hinaus kannst Du anhand der zahlreichen Kriterien für Deine Entscheidung ableiten, welche Eigenschaften einer Agentur für Dein Unternehmen besonders wichtig sind.
Name | Firmensitz | Anzahl feste Mitarbeiter | Anzahl freie Mitarbeiter | Anzahl Kunden | Gründungsjahr |
5 Sterne Marketing | Hamburg, DE | 15 | 10 | 200 | 2012 |
Advidera | Köln, DE | 11 | 2 | 40 | 2015 |
cyberpromote | München, DE | 22 | 125 | 1997 | |
DC Berlin | Berlin, Deutschland | 8 | 3 | 15 | 2016 |
e-dialog | Wien, AT / Düsseldorf, DE / Zürich, CH | 60 | 4 | 223 | 2003 |
firststars | Berlin und Düsseldorf,DE | 18 | 35 | 2005 | |
fischerAppelt, performance | Hamburg und Berlin, DE | 63 | 84 | 2017 | |
IronShark | Jena (Dresden, Leipzig), DE | 32 | 100 | 2002 | |
Leadfactory | Hamburg, DE | 9 | 2 | 250 | 2013 |
MUYDOZO | Köln, DE | 7 | 7 | 25 | 2017 |
Oplayo | Berlin, DE | 5 | 5 | 25 | 2014 |
sixclicks | Recklinghausen, DE | 15 | 57 | 2008 | |
TrafficDesign | Köln, DE | 24 | 2 | 100 | 2011 |
webalarm | Lüneburg, DE | 2 | 2 | 10 | 2020 |
ZweiDigital | Frankfurt am Main, DE | 14 | 56 | 2018 |
Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl von Performance Marketing Agenturen?
Die Analyse basiert auf mehr als 130 Kriterien, die wir 14 unterschiedlichen Kategorien zugeordnet haben. Die Kategorien stellen die verschiedenen Anbieter im Einzelnen vor, untersuchen die unterschiedlichen Kompetenzen und Angebote und beschreiben weitere relevante Kriterien. Der umfangreiche Kriterienkatalog wurde im Vorhinein mit Branchenexperten und Redakteuren gemeinsam erarbeitet und reflektiert. In diesen Kriterienkategorien wurden die Performance Marketing Agenturen verglichen:
- Allgemeine Informationen: Bei der Auswahl einer Performance Marketing Agentur dienen die Basisinformationen der Unternehmen dazu, die Anbieter kennenzulernen. Seit wann sind sie am Markt? Gibt es mehrere Standorte? Welche Referenzen werden benannt? Auch Finanzkennzahlen wurden im Rahmen des Marktüberblicks erfragt, die allerdings typischerweise nicht von allen Teilnehmern transparent zur Verfügung gestellt wurden.
- Unique Selling Propositions: Die Liste der Vorteile jedes Angebots ist lang. Die Unique Selling Proposition hat den Anspruch, das Leistungsangebot auf wenige Worte zu kondensieren. Dieses Kondensat finden Sie in Form des Pitches auf den kommenden Seiten. Wir haben die Anbieter gebeten, ihn auf den Punkt in wenigen Worten zu formulieren. Was macht das Angebot so besonders?
- Referenzen: Viele Unternehmen konnten ihre Leistungskompetenz bei mehreren Kunden unter Beweis stellen. Die folgende Übersicht benennt konkrete Firmenkunden der teilnehmenden Unternehmen als Referenzen.
- Die Branchenexpertise der Anbieter: Im Marktüberblick wurde auch die Expertise der Anbieter hinsichtlich verschiedener Branchen erfragt. Eine Vorgabe für die Beantwortung dieser Fragen bestand auch darin, sich auf hervorzuhebende Branchen festzulegen, damit Anbieter nicht für jede Branche eine besonders starke Expertise festlegen können.
- Das Angebot an Sprachen: Für international ausgerichtete Unternehmen ist das Angebot der Sprachen vor allem dann wichtig, wenn eine zentrale Steuerung erforderlich ist und nicht für jedes Land eigene Lösungen eingesetzt werden müssen. Aus diesem Grund stellt die folgende Ansicht dar, welche Sprachen von den Unternehmen abgedeckt werden.
- Der Medien-Einsatz: Nicht jede Performance-Agentur beherrscht automatisch jedes Medium. So setzen einige Agenturen auf Facebook Advertising, andere sind im Bereich LinkedIn Advertising stark. Auch neue Medien wie Tik Tok oder Native Advertising Plattformen wie Plista und Taboola wurden abgefragt.
- Das erweiterte Leistungsportfolio: Viele Agenturen haben ihr Serviceportfolio an den Bedürfnissen des Markts angepasst und weiterentwickelt. Deshalb bieten sie häufig neben reinen Performance Leistungen zusätzliche Dienste an. Ob die strategische Entwicklung von Lead Generation Strategien, die Produktion von Whitepapers als Leadmagnete oder der Einsatz von Chatbots, diese Kategorie des Marktüberblicks gibt Antworten auf die Frage, welche weiteren Leistungen die Agenturen bieten.
- Qualitätssicherung der Leadgenerierung: Unternehmen setzen zunehmend auf die Qualität von generierten Leads. Eine große Zahl an Leads allein bringt kein Neugeschäft. Aus diesem Grund hinterfragten wir die Maßnahmen, die Agenturen einsetzen, um die Qualität der Leads zu optimieren.
- Einsatz von Software: Der Einsatz eines eigenen professionellen und praxiserprobten Software-Stacks kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Konkret wurde in diesem Teil der Untersuchung erfragt, welche Softwarelösungen die Agenturen im Bereich des Performance Marketings einsetzen, von denen auch der Kunde profitiert.
- Kriterieneinschränkungen für Leads: Bei der Generierung von relevanten Leads sind die meisten Unternehmen darauf angewiesen, Vorgaben für Leads zu definieren. Hierzu zählt zum Beispiel die Größe der Firma oder die Seniorität des Leads. Welche Einschränkungen die Dienstleister anbieten, wird in diesem Teil des Vergleichs gezeigt.
- Zertifizierungen und Prävention: Die Zertifizierungen der Unternehmen zeigt, inwieweit die bestehenden Kompetenzen offiziell nachgewiesen werden konnten. Darüber hinaus wurde nach persönlichen Ansprechpartnern bei den großen Medien gefragt. Auch das Vorliegen von Notfallplänen für eine Sperrung eines Werbekontos hat die Redaktion hinterfragt.
- Rechtliche Kriterien: In dieser Kategorie haben wir alles rund um DSGVO und Rechtsfragen in Bezug auf Performance Marketing Agenturen abgefragt. Existieren DSGVO-konforme Prozesse? Wie verhält es sich in Sachen Sicherheit im Allgemeinen und Cyber-Attacken im Speziellen?
- Zusätzliche Services der Anbieter: In diesem Abschnitt des Marktüberblicks haben wir den Serviceumfang und die Struktur der Agenturen hinterfragt. Gibt es zusätzliche Events und Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Agenturen den Kunden anbieten? Wie ist die Reaktionszeit im Problemfall? Diese und weitere Informationen entnehmen Sie den nächsten tabellarischen Vergleichen.
- Preisansatz der Performance Marketing Agenturen: Ob neuer Player oder etabliertes Unternehmen, ob man sie als Strategieberater, Impulsgeber oder Werkbank einsetzt – Agenturen brauchen Budget. Die Abrechnungsmodelle sind vielfältig. Viele Agenturen setzen auf Retainermodelle, einige fordern ein Mindestbudget pro Jahr, andere nicht. Ebenso unterscheiden sich die Vertragszeiten je nach Agentur.
Unique Selling Propositions der Performance Marketing Agenturen
Viel Kriterien, viele Services und ein prall gefülltes Leistungsportfolio – aber was macht die einzelne Agentur auf den Punkt gebracht besonders? Wir haben die Anbieter nach ihrem USP gefragt.
No Comment