Shopsysteme Vergleich: 16 Anbieter in der Übersicht


Die Anforderungen an ein Shopsystem hängen von den spezifischen Erfordernissen des Geschäftsmodells ab. Zu den wichtigsten Kriterien eines Shopsystems zählt natürlich der Funktionsumfang: Was sind die Features von Front- und Backend? Welche Optionen habe ich zur Produktdarstellung? Gibt es eine intelligente Suche, welche SEO-Funktionen kann ich nutzen, welche Plugins kann ich für meinen Shop installieren? In unserem Shopsysteme Vergleich haben wir insgesamt 16 Anbieter in 179 Kriterien verteilt auf 16 Kategorien verglichen. Der Marktüberblick steht Dir zum Download zur Verfügung. 

Download Shopsysteme Vergleich 2022

Shopsysteme Vergleich Teaserseiten Marktüberblick contentmanager.de


Mit Klick auf den Download-Button willigst Du ein, dass Deine Firmen-E-Mail-Adresse und der Firmenname von contentmanager.de (Digital Diamant GmbH) und den Sponsoren SAP und CosmoShop zur werblichen Ansprache auch per E-Mail und zur Markt- und Meinungsforschung genutzt werden dürfen. Mit Deiner Einwilligung erhältst Du auch automatisch den contentmanager.de-Newsletter. Die Erklärung ist jederzeit über einen Link in jeder E-Mail widerrufbar.

Das Shopsystem als zentraler Motor des Onlineshops

Der Onlinehandel hat sich in der Corona-Pandemie als zusätzlicher Versorgungszweig weiter etabliert. Das Wachstum von 16,8 % im 2. Quartal 2020 (Quelle: bevh) hat das bereits eindrucksvoll gezeigt. Über 20 Mrd. Euro gaben die Menschen in Deutschland in diesem Zeitraum online aus. Und auch 2021 hat der E-Commerce nichts von seiner Attraktivität für Verbraucher*innen eingebüßt, wie die Zahlen des bevh bestätigten. Vom Wachstum profitieren in erste Linie natürlich die etablierten Onlinehändler und großen Plattformen. Doch die Pandemie und der damit einhergehende weitgehende Lockdown haben wie ein Digitalisierungsbeschleuniger gewirkt. Immer mehr Händler, die bisher „nur“ offline unterwegs waren, haben sich dazu entschieden, das Projekt E-Commerce entweder endlich anzugehen oder die bestehenden Bemühungen deutlich auszuweiten.

Wer ein Stück vom E-Commerce-Kuchen abhaben will, sollte aber auch über die entsprechende Basisausstattung verfügen. Für Onlinehändler ist das ein professionelles Shopsystem. Doch welche ist die passende, die richtige Shopsoftware? Bei der Fülle an E-Commerce-Lösungen fällt die Wahl zwischen jedem möglichen Anbieter sicherlich nicht einfach. Und eine Pauschallösung gibt es ohnehin nicht. Unser Vergleich zeigt: Jede Lösung, egal, ob Shopify, Magento, plentymarkets, Shopware oder all die anderen, hat eigene Features, Applikationen, verschiedene Interfaces, APIs und Services. Wer also einen Onlineshop aufbauen oder den bereits existierenden erweitern bzw. optimieren möchte, sollte zunächst einmal die persönlichen Anforderungen festzuzurren. Zum Beispiel:

  • Wie hoch ist das Budget? Lies hier, wie Du die Kosten eines Onlineshops kalkulieren kannst. 
  • Nach welchem Modell soll der Shop erstellt werden? Im einfachen Baukastensystem »Software as a Service (SaaS)«? Oder soll es eventuell eine »On-Premise« E-Commerce-Komplettlösung für einen rundum zukunftsfähigen Shop sein?
  • Ist ein Warenwirtschaftssystem vorhanden? Ist dieses mit dem Shopsystem der Wahl kompatibel?
  • Sind bereits Programmier- und IT-Kenntnisse vorhanden oder bin ich auch auf professionelle Unterstützung angewiesen?

Die persönlichen Präferenzen und Anforderungen muss jedes Unternehmen und jede:r Shop-Betreibende für sich definieren (ein paar hilfreiche Tipps für mehr Power für Ihren E-Commerce lesen Sie übrigens hier). Die Liste lässt sich hier beliebig fortführen und ergänzen. Wichtig ist, im Voraus entscheidende Kriterien für die Shopsystem-Auswahl und den Anbieter-Vergleich zu bestimmen. Was will ich? Was brauche ich? Unser Shopsysteme Vergleich zeigt Dir anhand von 179 Kriterien, was die Shopsystem-Lösungen alles können.

Shopsysteme Vergleich: 179 Kriterien in 16 Kategorien

Wir haben in unserem Shopsysteme Vergleich 16 Lösungen auf Herz und Nieren, also auf Funktionsumfang, Kosten und Bereitstellungsformen, geprüft und in einem redaktionellen Vergleich einander gegenübergestellt. In diesem Vergleich sind sowohl Mietshopsysteme (SaaS-Lösungen), Kaufsysteme (On-Premise-Lösungen) und Dual-License-Modelle gelistet. Einen „Testsieger“ haben wir dabei nicht ermittelt. Vielmehr wollen wir Dir dabei helfen, Dir einen Überblick zu verschaffen und eine Vorauswahl für Deine individuelle Aufgabenstellung treffen zu können.

Unsere Studien, Vergleiche und Marktüberblicke sind prinzipiell ähnlich aufgebaut und folgen einem roten Faden. Dafür haben wir einen Fragenkatalog entworfen, der aus unserer Sicht die für Interessenten, Entscheider:innen und Nutzer:innen die wichtigsten Funktionen und Informationen aller Shopsysteme in unserem Shopsysteme Vergleich vorstellt. Die Analyse basiert auf 179 Kriterien, die wir auf 16 verschiedene Kategorien verteilt haben. Die unterschiedlichen Kategorien stellen die verschiedenen Shopsysteme für den eigenen Onlineshop im Einzelnen vor, untersuchen die diversen Funktionen, vorhandene Serviceleistungen der Anbieter und zeigen rechtlich relevante Kriterien sowie die Preismodelle der einzelnen Software-Systeme. Das Gros aller Informationen beruht hier auf Selbstauskünften der Shopsystem-Anbieter.

  • Allgemeine Informationen der teilnehmenden Unternehmen (Firmensitz, Webseite, Anzahl Mitarbeiter & Kunden, Zielgruppe, seit wann gibt es das Produkt?)
  • USP der Anbieter
  • Referenzen der Shopsystem-Anbieter
  • Möglichkeiten zum Cross-Border-Commerce (In welche Länder innerhalb/außerhalb der EU können Händler über die Lösung verkaufen?)
  • Basiseigenschaften der Shopsysteme (z. B. Nutzer/Berechtigungssysteme, auf eigenem Server installierbar, SaaS/ASP, Open Source Lösung, Plug-in-Fähigkeit, Responsive Design, Vorschau-Funktion, Multichannel-Fähigkeit, Virtuelle Güter u.v.m.)
  • Anbindung an Marktplätze (Zu welchen Marktplätzen gibt es Schnittstellen, bspw. Amazon, eBay, Otto.de, Rakuten, Alibaba etc.)
  • Zusätzliche Apps und Plugins (Social Media Apps, Automation, PIM, Event-Kalender, eigene Community-Lösung, Display Ad Modul, Formular-Builder, Anzahl Plugins im Store, Anzahl kostenlose Plugins, Landingpage-Builder)
  • Integrationen von Newsletter-Tools (Welche Newsletter-Tools lassen sich integrieren? Bspw. Cleverreach, Elaine, Episerver, Evalnache, LianaMailer, Mailchimp, Mailjet, Newsletter2Go u. v. m.)
  • Schnittstellen zu ERP-Systemen (Welche ERP-Systeme lassen sich anbinden, bspw. Afterbuy, JTL, Cateno, pixi, plentymarkets, SAP u. v. m.)
  • Integration von Logistik-Dienstleistern (Bspw. DHL, DPD, Hermes, Parcel.One, Shipcloud u. v. m.)
  • Integration von PIM-Systemen (Bspw. AtroPIM, crossbase, pirobase PIM, u.v.m.)
  • Integration von DAM-Systemen (Bspw. 4AllPortal, AtroDAM, eyebase, Frontify, u.v.m.)
  • Integration von Zahlungsdiensten (Welche Payment-Lösungen sind integriert? Welche Payment Service Provider sind integriert?)
  • Rechtliche Kriterien und Unternehmensinformationen (Liegt der Server-Standort in Deutschland? Werden personenbezogene Daten anonymisiert? Bietet der Anbieter einen Standardvertrag für die Auftragsdatenverarbeitung? Ist das Unternehmen zertifiziert [QMS, DIN]? Ist  ein effektiver Schutz gegen Cyber-Attacken gewährleistet?)
  • Zusätzliche Services der Anbieter (Gibt es einen Implentierungs-Support? Gibt es Präsenz- oder Online-Trainings? Gibt es ein Handbuch? Existiert ein Commuity-Support? U.v.m.)
  • Preis-Ansatz der Lösungen (Preis-System, gibt es eine freie Starter-Version? Was sind die Setupkosten? Wie sieht der zeitliche Aufwand aus? Was ist die Mindest-Vertragslaufzeit? Was kostet die Software/Implementierung für Einsteiger/erfahrene Händler/Enterprise-Händler?)

Shopsysteme 2022: Was die meisten Lösungen heute bieten

Die möglichen Funktionen für den eigenen Onlineshop kennen heute fast keine Grenzen mehr. Das zeigt sich auch bei den Lösungen verschiedener Anbieter. Die Software in unserem Shopsysteme Vergleich haben eine Vielzahl an Funktionen bereits standardmäßig integriert. Das reicht von den Optionen, weltweit zu versenden – Stichwort: wachsender Cross-Border-Commerce – über zahlreiche anbindbare Marktplätze und installierbare Plugins bis hin zu immer mehr integrierbaren Zahlarten und Payment Service Providern (PSP). Gängige Zahlungsverfahren wie PayPal und Giropay sowie verschiedene Payment-Anbieter für den Rechnungs- bzw. Ratenkauf sind heute in der Regel in Shopsystem-Software verfügbar, damit Kundinnen und Kunden im Onlineshop ein umfangreiches Zahlungsangebot vorfinden. Nicht weniger erwarten sie immerhin für eine gute Customer Experience.

Und auch die Integrationsmöglichkeiten von anderen, heute zentralen E-Commerce-Systemen wie einem Product Information Managagement (PIM)-System und die Anbindung von immer mehr Marktplätzen ist noch wichtiger geworden, sodass Anbieter hier noch einmal nachgelegt haben. Daher haben wir gerade auch im Bereich PIM in unserem Shopsysteme Vergleich eine detailliertere Abfrage bei den Shopsystem-Entwicklern vorgenommen. Ebenso hat das Thema Digital Asset Management (DAM) mittlerweile an Bedeutung gewonnen, sodass wir auch hier eine genauere Abfrage zu anbindbaren Lösungen gemacht haben. Sowohl zu PIM-Systemen als auch DAM-Lösungen finden Sie übrigens auch umfangreiche Marktüberblicke von uns.

Shopsysteme Vergleich: Diese Anbieter haben wir gegenübergestellt

Hier bieten wir Ihnen eine kurze Übersicht der von uns im Shopsysteme Vergleich gegenübergestellten Anbieter für Ihren Onlineshop:

 

Weitere Vergleiche, Studien und Marktüberblicke von contentmanager.de findest Du hier.

 

Previous KI-optimierte Facebook Ads: Meta kündigt Advantage+ Shopping Campaigns an
Next Snapchat+ erreicht 1 Millionen Abos – neue Features gelauncht

1 Comment

  1. Roland Raase
    28. Juli 2021
    Antworten

    Im Rahmen meiner beruflichen Fortbildung bei der Agentur für Arbeit ist Ihre Studie eine wichtige Wissenquelle für mich.

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + 6 =