e-commerce

Online-Shopping: Jeder Zweite wünscht Gratis-Versand
Eine kostenlose und gleichzeitig schnelle Lieferung ist für immer mehr Konsumenten beim Online-Shopping kaufentscheidend. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Marktreport der britischen Unternehmensberatung KPS. Für die Erhebung der Daten wurden über 1.400 europäische Konsumenten befragt, die regelmäßig im Internet einkaufen. Für rund 57 Prozent ist der kostenlose Versand extrem wichtig. Unter diesem Aspekt fällt …

Innovation im e-Commerce sichert den Wettbewerbsvorteil
Um sich vom Wettbewerb unterscheiden zu können, implementieren e-Commerce-Unternehmen in letzter Zeit immer öfter Strategien die ursprünglich von der Content-Industrie ausgedacht wurden. Wie in meinem letzten Beitrag beschrieben, sehen wir im Moment wie Methoden die sich im Content-Business bewährt haben, wie zum Beispiel konsistente Customer Journeys und omnichannel-Wiederverwertung von Inhalten, jetzt auch in die e-Commerce-Branche …
eCommerce-Trends 2017
Geschwindigkeit, Content, Personalisierung. Für Johannes W. Klinger, Vorstandsvorsitzender der Websale AG, werden diese Faktoren den Erfolg von Onlineshops im nächsten Jahr maßgeblich beeinflussen. Websale ist Hersteller und Betreiber der gleichnamigen Shop-Plattform und gilt als First-Mover im Bereich SaaS-Shopsysteme. Ein Trend für 2017 ist die zielgerichtete Geschwindigkeitsoptimierung von Onlineshops. Je schneller Shop-Seiten angezeigt werden, desto höher …
99 % der deutschen Internetnutzer kaufen auch online ein
Ob Elektronik, Kleidung, Schmuck oder die Reisebuchung: 99 Prozent aller deutschen Internetnutzer kaufen auch online ein. Mehr als zwei Drittel (70%) sogar mindestens einmal im Monat. Das ergab eine großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zum Thema Omnichannel. In den Nachbarländern sieht es ähnlich aus. Auch bei den Briten …
Webanalyse als Fundament für kundengerechten E-Commerce
Mit dem Ziel, mehr Emotionen und Vielfalt in die E-Commerce-Welt zu bringen, werden kontinuierlich neue Onlineshop-Systeme ausgerollt: Inspirierende Seiten wecken die Lust, durch eine emotional gestaltete Einkaufswelt zu stöbern. Design und Technik sorgen dafür, dass der Käufer zu allen Gelegenheiten in das Kauferlebnis einsteigen kann. Viel wird in eine konsistente Customer Experience und in aufmerksamkeitssteigernde …
10 Expertentipps zur OnPage-Optimierung von Webshops
Die OnPage-Optimierung ist im E-Commerce essenziell, da hier ohne zusätzliche Kosten potenzielle Käufer generiert werden können. Hierbei wird zwischen der technischen und der inhaltlichen Optimierung unterschieden. Die technische OnPage-Optimierung dient dazu, den Inhalt der Webseite für die Google-Crawler über entsprechende Dateien und Tags im Quellcode sichtbar zu machen. Im Gegensatz dazu geht es bei der …
Connected Commerce 2016 Studie zeigt die neuesten globalen Einkaufstrends
Die globale Marketing- und Technologieagentur DigitasLBi gibt heute die Ergebnisse der Studie „Connected Commerce 2016“ bekannt. Die Studie informiert über die aktuellen Einkaufstrends in 15 Ländern, darunter Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Indien, Italien, die Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden und die USA. Die globale Studie, welche von DigitasLBi in Frankreich entwickelt …
Impulskäufe: Funktioniert die „Quengelzone“ auch online?
Wer kennt nicht folgende Situation: In der Warteschlange an der Supermarktkasse wandert der Blick zu den bunten Kaugummis, kleinen Pfefferminz-Pastillen oder verlockenden Schokoriegeln, die dort ausliegen. Und ehe man sich versieht, hat man ins Regal gegriffen und zugeschlagen. Dieser ungeplante Kauf von niedrigpreisigen Waren im Kassenbereich (auch „Quengelzone“ genannt) wird als Impulskauf bezeichnet – ein …

Brexit bedroht E-Commerce Wachstum
Die Briten haben abgestimmt und mit knapper Mehrheit den Ausstieg aus der Europäischen Union beschlossen. „Auch wenn künftige Freihandelsabkommen wahrscheinlich sind – die Phase, bis Klarheit über den Brexit bestehen wird, stellt eine harte Belastungsprobe für den florierenden Cross-Border E-Commerce dar. Das gilt für die Briten wie auch für den Rest Europas“, sagt Roland Fesenmayr, …

Warum im E-Commerce IT-Infrastruktur und Content gleichermaßen von Bedeutung sind
Bei der Entwicklung eines Online-Shops stehen Betreiber vor einer Art Henne-Ei-Problem: Was sollte zuerst da sein? Die Infrastruktur oder der Content? Meist denken Shop-Betreiber zuerst über die technische Umsetzung ihres Online-Shops nach. Welche Lösungsansätze gibt es dabei? Welche Systeme benötige ich überhaupt? Und wie kann ich diese optimal miteinander verbinden? Der Content folgt dann meist …