Redaktion und Recht

Kontaktformular ohne Datenschutzerklärung abmahnbar
Nach § 13 Absatz 1 des Telemediengesetzes (TMG) hat der Anbieter einer Website den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist. Nach mittlerweile überwiegender Meinung der …
So werben Online-Händler rechtskonform
Wer auf sich aufmerksam machen will, muss werben. Allerdings setzt das Datenschutzrecht der Werbung hier Grenzen, bei deren Missachtung Bußgelder und Abmahnungen drohen können. Wie versenden Online-Händler Newsletter richtig? Was müssen sie beachten, wenn sie Interessenten telefonisch kontaktieren? Und gelten B2B eigentlich andere Regeln? Madeleine Pilous, Legal Consultant bei Trusted Shops, fasst die größten Stolpersteine …
Checkliste: Wie man Leads rechtskonform generiert und qualifiziert
Die wichtigste und zugleich größte Herausforderung für Unternehmen ist es, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und sie dann bis zu tatsächlichen Kunden zu entwickeln. Die Lösung: E-Mail- und Inbound-Marketing in Verbindung mit einem professionellen Lead-Management. Wer diesen Prozess rechtskonform gestalten will, muss dazu allerdings eine ganze Reihe rechtlicher Rahmenbedingungen einhalten. Dazu zählen das Bundesdatenschutzgesetz …
Diese 8 Tipps sollten Sie Ihren Content Managern zeigen
Gut lesbarer Content wird immer entscheidender, um in der Masse der Informationen aufzufallen und die Zielgruppe zu erreichen. Mit diesen 8 Tipps zeigt unser Experte, wie Sie Content erfolgreich erstellen und Ihre Kunden begeistern. 1: AKTIVIERENDE HEADLINES TEXTEN 80 Prozent Ihrer Zielgruppe liest lediglich die Überschrift eines Beitrags und nur 20 Prozent der User lesen …
Grundregeln für rechtssichere E-Mails
Wie haufe.de meldet ergab eine Studie zum Thema E-Mail-Marketing, dass nur 7 von 197 befragten Unternehmen rechtskonformes E-Mail-Marketing betreiben. So verzichten bspw. zehn Prozent der Unternehmen immer noch auf ein Double-Opt-In Verfahren, um die Anmelder bei E-Mail-Newslettern oder Registrierungen zu verifizieren. Nur 25 % der Unternehmen verfügten über vollständige Unternehmensangaben in der E-Mail. Das erstaunt, …
6 1/2 Schritte zum guten Intranet-Text
Beinahe jedes Intranet-Management kennt die Sorge: Die Text-Produktion im Intranet verläuft schleppend. Dabei kann Schreiben für das Intranet viel Freude machen! Alles, was man braucht, ist ein wenig simples Know-How. 6 ½ Schritte, um den Schweinehund zu besiegen, den Schreibprozess zu strukturieren und die Freude am Texten zu entdecken. 1. Aktivieren Sie Ihr kreatives Potential. …
Tipps zum Umgang mit Videocontent
Das Internet bietet viel Platz für Musik, Videos und Texte aller Art, die auf der eigenen Webseite oder den sozialen Netzwerken von den Usern geteilt werden möchten. Viele vergessen dabei aber oftmals, vor dem beliebten „sharen“ zu überprüfen, ob die Inhalte von ihnen geteilt werden dürfen und was rechtlich eigentlich erlaubt ist. Schnell kann ansonsten …
Urteil: Bildrechteangabe bei Mouseover reicht nicht aus
Urheber-/Werberecht aktuell: Lizenzverstoß bei Urheberbenennung mittels Mouseover sowie GbR- und Gesellschafter-Haftung Mit Urteil vom 3. September 2014 (Az.: 57 C 5593/14) hat das Amtsgericht Düsseldorf entschieden, dass ein Verstoß gegen die streitgegenständlichen Lizenzbedingungen vorliegt, indem der Name des Urhebers lediglich durch Überstreichen mit dem Mauszeiger (Mouseover) erkennbar war, da es sich nicht um eine mit …
Kreativer Content – Verschiedene Wege, verschiedene Quellen
So vielseitig einzigartiger Content seiner Eigenschaft nach ist, so vielseitig sind auch seine Motive und die Inspirationen dahinter. Sichtbarkeitsverbesserung von Webseiten ist nur eine Absicht von vielen, die Webseitenbetreiber und Werber dazu veranlasst möglichst individuelle und hochwertige Inhalte bereitzustellen, die User zum Besuch einer Webseite bewegen sollen. Gute Inhalte können unter anderem ausschlaggebend für die …
EuGH: Einbetten von YouTube-Videos auf der eigenen Website ist erlaubt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte schon im Mai 2013 dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Frage zur Beantwortung vorgelegt. Dabei ging es darum, ob das Einbetten eines YouTube-Videos auf der eigenen Website eine Urheberrechtsverletzung gegenüber dem Urheber oder Rechteinhaber dieses Videos darstellt. Dabei ließ der BGH in seinem Beschluss klar erkennen, dass er in dem Einbetten (Embedding) …