Studien und Prognosen
Checkliste für eine erfolgreiche digitale Transformation
Disruptive IT-Technologien haben die Art, wie wir Informationen besorgen und teilen, radikal verändert. Unternehmen aller Branchen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle an den digitalen Wandel anzupassen, um die Anforderungen ihrer hoch vernetzten Kunden besser zu erfüllen. Zwar werden Cloud Computing, Big Data und Mobile Services als einzelne Maßnahmen bereits vielerorts eingesetzt. Jedoch überfordern …
77 Prozent der Datenbank-Anwender nutzen PostgreSQL für alle neuen Anwendungen
EnterpriseDB (EDB), weltweit tätiger Anbieter von Postgres-Produkten für den professionellen Unternehmenseinsatz und Datenbank-Kompatibilitätslösungen, gab heute die Ergebnisse seiner Umfrage „PostgreSQL Adoption Survey 2015“ bekannt. Das Unternehmen führt die Umfrage alle zwei Jahre unter Open Source PostgreSQL-Anwendern durch. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen eine weiter zunehmende Verbreitung von PostgreSQL, wobei 55 Prozent der Anwender – gegenüber 40 …
4 Tipps für die Integration von e-Commerce-Plattformen in SAP
Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von …
80 Prozent der Onlinehändler erwarten Wachstum in 2015
Mehr als 80 Prozent der kleinen und mittelständischen Shopbetreiber erwarten für dieses Jahr eine Umsatzsteigerung. Das ergab eine von der shopware AG unter Onlinehändlern durchgeführte Umfrage zum eCommerce. 16 Prozent gehen von gleichbleibenden Werten aus und lediglich knapp vier Prozent (3,7%) rechnen mit sinkendem Umsatz. An der Erhebung haben insgesamt 900 Shopbetreiber teilgenommen haben, womit …
Mittelstand fordert die einfache Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen
Viele KMU haben das Prinzip Cloud Computing mittlerweile verstanden. Man hat sich informiert, wie Cloud funktioniert und auch, dass man selbst mancherorts Cloud im Einsatz hat, ohne es zu wissen. Vielen ist bewusst, wie es sich um Technologie und Sicherheit verhält. Nun tauchen neue Lernfelder und Herausforderungen auf. Dies ist zum einen die bisher stark …
Studie: die digitale Transformation in der Wohnungswirtschaft
DMK Innovations hat zusammen mit dem FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung eine Studie zum digitalen Reifegrad der Wohnungswirtschaft in Deutschland veröffentlicht (www.dmk-innovations.de/blog). Bundesweit nahmen insgesamt 113 Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften an der Erhebung teil. Besonders im Bereich neuer Produkte, Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle zeigen sich die Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften noch verhalten. Dabei liegen in neuen und digitalen Geschäftsmodellen …
Internet der Dinge: Digitale Infrastruktur und strategische Allianzen entscheiden über den Erfolg des Geschäftsmodells
Das „Internet der Dinge“ (IoT) gilt als eines der wichtigsten Zukunftsfelder der Wirtschaft. Um sich in diesem Markt, der sich gerade neu formiert, erfolgreich zu behaupten, müssen Unternehmen zwei entscheidende Faktoren erfüllen: Erstens der Aufbau einer starken digitalen Infrastruktur, die direkte Vertriebswege, die Entwicklung von Apps sowie die Stärkung der eigenen digitalen Community beinhaltet. Zweitens …
5 Tipps für Händler für die richtige Omnichannel-Strategie
Die Vernetzung verschiedener Verkaufskanäle ist nicht grundlegend neu. Früher konnten Händler etwa zwischen Katalog und Telefonverkauf wählen, heute erstrecken sich die Möglichkeiten auf zahlreiche weitere Bereiche und involvieren Kanäle wie Mobile und Online-Handel. Panagiotis Karasavvoglou von SIX Payment Services hat seine fünf besten Tipps für Händler zum Umgang mit der großen Auswahl an Verkaufskanälen zusammengestellt. …
Die 5 Top Gründe, warum B2B-Content meist erfolglos bleibt
Man stelle sich ein IT-Unternehmen vor, das ein neues Produkt, etwa einen Cloudservice, entwickelt hat und nun diesen am Markt publik machen möchte. Sagen wir, die Zielgruppe sind mittelständische Unternehmen und beim besagten Cloudservice handelt es sich um einen Webdienst zur eigenständigen Zeiterfassung durch Firmenmitarbeiter per Browser und Handy, und dabei ist alles sicher, gut …