Studien und Prognosen

Wie auch Unternehmen von der Sharing-Economy profitieren
Egal ob zeitlich begrenzte, gemeinsame oder geteilte Nutzung – die Sharing Economy bietet viele Vorteile. Sie erlaubt Millionen von Menschen Fähigkeiten, Zeit und Besitz monetär zu nutzen und mit anderen zu teilen. %CAD2% Doch nicht nur auf Konsumentenseite, sondern auch für Unternehmen bietet das Modell des Teilens die Möglichkeit, Ressourcen anzuzapfen, die vorher außer Reichweite …
Branchenführer setzen auf hybride Cloud
Zwei Drittel der führenden Unternehmen gaben in der globalen IBM Studie „Growing up Hybrid: Accelerating digital transformation“ an, dass sie dank einer hybriden Cloud ihrem Wettbewerb voraus sind. Auch wollen sie mit Hilfe dieser IT-Strategie zukünftige Projekte schneller als bisher realisieren. Denn über die hybride Cloud können sie flexibel zwischen Cloud und eigener IT auswählen, …
E-Business 4.0 – Neue Trends im Onlinehandel
Das Internet verändert das Kaufverhalten der Konsumenten grundlegend. Neue, disruptive Lösungsansätze und Technologien müssen gefunden werden, um im E-Business aufzufallen und aus der Masse an Angeboten herauszustechen. Das veränderte Konsumverhalten sorgt dafür, dass Geschäftsmodelle neu überdacht werden müssen, um sich den Bedürfnissen anzupassen und die bestmögliche Customer Experience zu gewährleisten. Neben ehemals revolutionären Giganten wie …
Mobiles Arbeiten nimmt zu – trotz Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Kosten
Mobiles Arbeiten wird immer beliebter: 96 Prozent der Unternehmen erlauben heute mobiles Arbeiten und 98 Prozent glauben, dass es ihrem Unternehmen Vorteile bietet. Das zeigt eine neue Studie, die von der Imation Corp., einem global agierenden Unternehmen für Datenspeicherung und Informationssicherheit, in Auftrag gegeben wurde. Laut der Umfrage von Vanson Bourne und Imation IronKey unter 500 …
E-Commerce im B2B: Mittelstand verpasst Chancen auf gute Geschäfte
Mit einem Klick in den Warenkorb, noch ein Klick sendet die Bestellung ab: Was für Privatkunden beim Online-Shopping problemlos möglich ist, sorgt bei Firmenkunden für Frustration. Statt E-Shops zur Deckung des Unternehmensbedarfs gibt es nur vereinzelt Anbieter, die ebensolchen Komfort für B2B-Kunden bieten. „Gerade in mittelständischen Unternehmen werden die Chancen des E-Commerce immer noch verkannt. …
Checkliste für den internationalen Online-Shop
Weltweit kaufen Kunden ihre Produkte online – und das nicht nur im eigenen Land, sondern auch zunehmend in ausländischen Online-Shops. Um die steigende Anzahl an E-Commerce-Kunden fremder Nationalitäten zu überzeugen, ist eine reine Übersetzung der Shop-Website jedoch keinesfalls ausreichend. Vielmehr müssen deutsche Online-Händler, die internationale Kunden ansprechen möchten, ihren Shop an die unterschiedlichen regionalen Besonderheiten …
Weltweite Marktplätze locken immer mehr Käufer
Die Australier sind Weltmeister beim grenzübergreifenden Online-Shopping: 63 Prozent der befragten Einwohner aus Down Under haben in den letzten zwölf Monaten Waren außerhalb der eigenen Landesgrenzen über das Internet bestellt, 74 Prozent der bestellten Waren kamen dabei aus Großbritannien. Deutschland hingegen hat den besten Ruf als e-Shopping-Adresse bei Franzosen (72 Prozent) und Russen (70 Prozent). …
Mobile Apps sind der Schlüssel zur Digitalisierung
Unternehmen in Deutschland müssen sich mehr um ihre mobilen Apps kümmern. Das ist das Ergebnis einer neuen Accenture-Studie. Ansonsten laufen sie Gefahr, Nutzer zu frustrieren und Investitionen zu verschwenden. Die große Mehrheit der Entscheidungsträger von Unternehmen in Deutschland (83 Prozent) glaubt, dass mobile Apps für eine erfolgreiche Digitalisierung wichtig sind. Zur Entwicklung erfolgreicher Apps sind …
Deutsche Unternehmen erklären das Kundenerlebnis zur Chefsache
Mehr als zwei Drittel aller deutschen Unternehmensentscheider (69 Prozent) haben die Customer Experience als zentralen Erfolgsfaktor ihrer Firmenstrategie im digitalen Zeitalter ausgemacht. Das Kundenerlebnis erklären sie ab sofort zur Chefsache. In Europa liegt Deutschland damit voll im Trend: Auch in Frankreich (82 Prozent) und Großbritannien (58 Prozent) rückt die Customer Experience zunehmend in den Fokus …
Umfrage: Sind deutsche Unternehmen bereit für Cloud Computing?
Seit geraumer Zeit beschäftigt das Thema digitale Transformation auch zunehmend den Mittelstand. Der Cloud-Monitor 2015 zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen Cloud Computing nutzen, aber Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Haben sich bislang eher Konzerne und Großunternehmen die Vorteile des Cloud Computing zunutze gemacht, werden Angebote wie Software as a Service (SaaS) im Zuge der …