Studien und Prognosen

Leitfaden: Website-Personalisierung
INDIVIDUELLE KUNDENANSPRACHE IM WEB ALS INSTRUMENT ZUR WETTBEWERBSDIFFERENZIERUNG UND ERGEBNISVERBESSERUNG – LEITFADEN FÜR EINE PERSONALISIERUNGSSTRATEGIE. Überblick Wir erleben gerade einen neuen Goldrausch, und das Gold des 21. Jahrhunderts sind Daten. Doch werden die Daten tatsächlich als Vermögenswert gesehen und genutzt? Wie können Sie dieses Datenkapital gewinnbringend einsetzen und – schnell – optimale Ergebnisse erzielen? Es …

Leading in the Digital Age: Weg vom Top-Down-Management, hin zur Community-Entscheidung
Die digitale Revolution ist in vollem Gange. Schon in naher Zukunft werden weltweit mehr als 150 Milliarden Devices und Sensoren miteinander verbunden sein. Nicht nur die globalen Märkte verändern sich dadurch massiv, sondern auch die Art der Kommunikation: Unternehmen fokussieren sich immer mehr auf Kundenprozesse und die Digitalisierung ihrer Produkte und Services. Die Kommunikation wird …

Wirtschaft 4.0 – 3 Trends, die Unternehmen nicht verpassen sollten
Digitale Transformation, Big Data, Internet of Things oder Cyberphysical Systems – wer heute die Nachrichten liest, kann sich schnell im Buzzword-Dschungel verlieren. Doch hinter der vielbeschworenen Wirtschaft 4.0 steckt deutlich mehr als nur die Digitalisierung oder Weiterführung der Industrie 4.0. %CAD2% Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen spielt zwar auch hier eine wichtige Rolle, Tools und Modelle …

Wie auch Unternehmen von der Sharing-Economy profitieren
Egal ob zeitlich begrenzte, gemeinsame oder geteilte Nutzung – die Sharing Economy bietet viele Vorteile. Sie erlaubt Millionen von Menschen Fähigkeiten, Zeit und Besitz monetär zu nutzen und mit anderen zu teilen. %CAD2% Doch nicht nur auf Konsumentenseite, sondern auch für Unternehmen bietet das Modell des Teilens die Möglichkeit, Ressourcen anzuzapfen, die vorher außer Reichweite …
Branchenführer setzen auf hybride Cloud
Zwei Drittel der führenden Unternehmen gaben in der globalen IBM Studie „Growing up Hybrid: Accelerating digital transformation“ an, dass sie dank einer hybriden Cloud ihrem Wettbewerb voraus sind. Auch wollen sie mit Hilfe dieser IT-Strategie zukünftige Projekte schneller als bisher realisieren. Denn über die hybride Cloud können sie flexibel zwischen Cloud und eigener IT auswählen, …
E-Business 4.0 – Neue Trends im Onlinehandel
Das Internet verändert das Kaufverhalten der Konsumenten grundlegend. Neue, disruptive Lösungsansätze und Technologien müssen gefunden werden, um im E-Business aufzufallen und aus der Masse an Angeboten herauszustechen. Das veränderte Konsumverhalten sorgt dafür, dass Geschäftsmodelle neu überdacht werden müssen, um sich den Bedürfnissen anzupassen und die bestmögliche Customer Experience zu gewährleisten. Neben ehemals revolutionären Giganten wie …
Mobiles Arbeiten nimmt zu – trotz Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Kosten
Mobiles Arbeiten wird immer beliebter: 96 Prozent der Unternehmen erlauben heute mobiles Arbeiten und 98 Prozent glauben, dass es ihrem Unternehmen Vorteile bietet. Das zeigt eine neue Studie, die von der Imation Corp., einem global agierenden Unternehmen für Datenspeicherung und Informationssicherheit, in Auftrag gegeben wurde. Laut der Umfrage von Vanson Bourne und Imation IronKey unter 500 …
E-Commerce im B2B: Mittelstand verpasst Chancen auf gute Geschäfte
Mit einem Klick in den Warenkorb, noch ein Klick sendet die Bestellung ab: Was für Privatkunden beim Online-Shopping problemlos möglich ist, sorgt bei Firmenkunden für Frustration. Statt E-Shops zur Deckung des Unternehmensbedarfs gibt es nur vereinzelt Anbieter, die ebensolchen Komfort für B2B-Kunden bieten. „Gerade in mittelständischen Unternehmen werden die Chancen des E-Commerce immer noch verkannt. …
Checkliste für den internationalen Online-Shop
Weltweit kaufen Kunden ihre Produkte online – und das nicht nur im eigenen Land, sondern auch zunehmend in ausländischen Online-Shops. Um die steigende Anzahl an E-Commerce-Kunden fremder Nationalitäten zu überzeugen, ist eine reine Übersetzung der Shop-Website jedoch keinesfalls ausreichend. Vielmehr müssen deutsche Online-Händler, die internationale Kunden ansprechen möchten, ihren Shop an die unterschiedlichen regionalen Besonderheiten …