Posts in category

Studien und Prognosen


Die Erlebnisvermittlung beim Online Shopping ist aktuell ein weltweites Trendthema der eCommerce-Branche, das nun auch in der Praxis seinen Weg in die Unternehmen findet. In den USA räumen Handelsexperten den Erlebnisfaktoren, wie Personalisierung und Interaktivität der Inhalte, mit 78 Prozent bereits fast den selben Stellenwert beim Shopper ein wie transaktionsbasierten Elementen, zum Beispiel Shop-Performance, Preis …

Neukundengewinnung ist Silber, Bestandskundenpflege ist Gold. Das gilt auch im E-Commerce. Verio Europe gibt Shop-Betreibern Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung. Wie das exakte Kostenverhältnis aussieht, darüber streiten sich die Gelehrten, Fakt ist aber: Die Gewinnung eines neuen Kunden ist deutlich aufwändiger als die Bindung eines bereits vorhandenen. Das ist im E-Commerce nicht anders als im …

Viele Anwenderunternehmen gehen mittlerweile das Thema Cloud für betriebswirtschaftliche Prozesse und ihre SAP-Landschaft strategisch an. Entsprechende Strategien befinden sich in der Umsetzung oder Planung. Jeder zweite SAP-Verantwortliche ist der Meinung, dass SAP IaaS (SAP Infrastructure as a Service) ein wesentlicher Teil der SAP-Strategie von Unternehmen sein wird. 60 Prozent glauben zudem, dass SAP SaaS (Software …

Die Avantgarde der Internetnutzer wohnt mehrheitlich in Asien. In Südkorea kaufen mehr Kunden als sonst auf der Welt ihre Lebensmittel online, in Singapur wird mehr Make-up über das Smartphone recherchiert als über den Desktop-Computer und Chinesen schreiben im Gegensatz zu den wortkargen Finnen deutlich häufiger eine Rezension in Bewertungsportalen. Das sind einige der Ergebnisse des …

Die Personalisierung von Websites ist der Schlüssel zur Steigerung von Umsatz, Kundenbindung und User-Engagement. Vorausgesetzt, dass der Websitebesucher im richtigen Moment Anreize erhält, die zu seinen Interessen und seinem Verhalten passen. Eine einfache Möglichkeit der Personalisierung ist die Einblendung von Nachrichten in Overlays oder Bannern auf Basis des historischen und aktuellen Besucherverhaltens, was die etracker …

Die Komplexität im E-Commerce verlangt von Agenturen, Shopbetreibern und besonders Unternehmen, die erstmals mit einer E-Commerce-Strategie starten, eine umfassende Expertise. In der Regel verfügt jedoch niemand allein über das nötige Know-how in allen Technologien und Disziplinen. Im Partnernetzwerk United E-Commerce haben sich daher führende deutsche E-Commerce-Dienstleister zusammengeschlossen, um ihren Kunden einen Full-Service-E-Commerce anbieten zu können, …

Einzelhändler in Deutschland wollen verstärkt in die Verknüpfung ihrer Vertriebskanäle investieren. Das belegt die aktuelle Studie „Omni-Channel Commerce in Deutschland“ von Pierre Audoin Consultants (PAC). Für über 80 Prozent der Unternehmen hat der Ausbau digitaler Vertriebskanäle und deren Verknüpfung mit konventionellen Verkaufsfilialen in den kommenden zwei Jahren höchste Priorität. Allerdings tun sich rund drei Viertel …

Die Reaktivierung inaktiver E-Mail-Abonnenten ist ein wichtiges Instrument, um mit Interessenten wieder in den Dialog zu treten. Aber funktionieren Reaktivierungskampagnen im E-Mail Marketing eigentlich? Was gilt es zu beachten? Der E-Mail Intelligence Spezialist Return Path hat dazu in einer  umfassenden Untersuchung von 300 Millionen E-Mail Nachrichten die Wirksamkeit von Reaktivierungskampagnen unter die Lupe genommen. Das …

39 Prozent der Online-Shopper haben schon einmal einen Kauf abgebrochen, weil ihnen das Anlegen eines Kundenkontos zu aufwendig war. Und das, obwohl sie bereits Produkte im Warenkorb hatten. Ein langer und umständlicher Kaufprozess im Allgemeinen war für ein Viertel (23 Prozent) der Deutschen ein Grund, die Bestellung nicht abzuschließen. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage, …

Knapp jeder fünfte Onlineshopper kauft mittlerweile in sozialen Netzwerken Soziale Netzwerke entwickeln sich allmählich zu Shopping-Plattformen: In Deutschland kauft fast jeder dritte Onlineshopper, der zugleich Nutzer sozialer Netzwerke ist, gelegentlich via Facebook, Google+ oder über spezialisierte Shopping-Communities ein. Im Jahr 2012 tat dies erst jeder Zwanzigste, wie aus dem „Multichannel Survey 2013“ der Wirtschaftsprüfungs- und …