20 Jahre Google – Bewunderung und viel Kritik


Google wird 20 und die Welt gratuliert. Wirklich? Eher nicht. Gerade in Europa stößt die Marktmacht Googles auf Widerstand und ruft Aufseher sowie mahnende Zeigefinger auf den Plan.

Wer heute im Internet nach Informationen sucht, betreibt nicht einfach Recherche; man »Googelt«. Vor 20 Jahren, am 4. September 1998, wurde der Konzern von den beiden Stanford-Doktoranden Larry Page und Sergey Brin gegründet. Anfangs tüftelten und entwickelten die beiden noch im Studentenwohnheim, aus dem sie nach einer ersten Investition in das eigene, wenn auch bescheidene, Büro umzogen. Dies Befand sich in der Garage von Susan Wojcicki, Mitarbeiterin Nr. 16 und aktuell CEO bei YouTube. Auch wenn es schon vor Google andere Internetsuchmaschinen gab; Google wuchs schnell. Der neue Ansatz brachte Google den rasanten Erfolg: Eine smarte Suchmaschine. Dabei zeigt sich die Relevanz verschiedener Websites durch den »Page Rank«. Also wie oft auf die einzelnen Websites verlinkt wird.

Marktmacht Google verändert Alltag

Durch Google hat sich auch unser Leben verändert. Heute ist das einstige Garagen-Start-up ein gigantisches Multi-Milliarden-Unternehmen mit über 60.000 Mitarbeitern in 50 verschiedenen Ländern. 2015 wurde dann die Holding Alphabet mit Google als größtem Tochterunternehmen ins Leben gerufen. Mit einem Marktanteil von 97,73 Prozent steuert und lenkt Google unserer Surfverhalten, pilotiert uns mit Google Maps durch den Alltag, lässt uns elektronische »Brieffreundschaften« pflegen und versorgt die Menschheit via YouTube mit Videos und Clips aller Coleur.

Infografik: 20 Jahre Google | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Neben Bewunderung auch Kritik

Aber Google wird auch kritisch beobachtet. Die unglaubliche Dominanz Googles ist gerade in Europa vielen Datenschützern und Kartellrechtlern ein Dorn im Auge. Der Konzern greift nach Daten sowie persönlichen Informationen und missachtet die Privatsphäre seiner Nutzer. Erst vor wenigen Wochen stand Google in der Kritik, Ortungsdaten von Android-Telefonen gegen den Willen der Nutzer zu speichern. Und im Juli musste das US-Unternehmen eine Rekordstrafe – ausgesprochen von der Europäischen Union – von 4.34 Milliarden Euro zahlen. Im Vorjahr waren schon einmal 2,42 Milliarden Euro an Strafe fällig. Die EU wirft Google in beiden Fällen Marktmissbrauch vor. Im aktuellen Fall wegen Googles Betriebssystem Android, 2017 musste Google für das Preisvergleichsportal Google Shopping zahlen.

Bildquellen

Previous DMEXCO: e-Spirit-Vortrag enthüllt Faktoren erfolgreicher Digital Experience
Next WhatsApp Business jetzt auch für Big Player

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier + zwanzig =