Information richtig gliedern: In den meisten Fällen werden die Informationen nicht starr und durchgehend nach einem System geordnet, sondern nach einer Mischung. Die einzelnen Bereiche einer Site können unterschiedliche Sortiersysteme verwenden.
Ein Beispiel: Die Startseite hat die Wahlmöglichkeiten „Wer wir sind“, „Was wir machen“, „Wer unsere Kunden sind“ und „Wie Sie uns kontaktieren“. Im Bereich „Wer wir sind“ folgt eine alphabetische Liste der Mitarbeiter, unter „Was wir machen“ eine intuitive Liste aller Leistungen, die das Unternehmen anbietet. Bei „Wer unsere Kunden sind“ steht eine chronologische Liste der Aufträge von Kunden und bei „Wie Sie uns kontaktieren“ eine ungeordnete Liste der verschiedenen Kontaktmöglichkeiten.
Wichtig ist, dass Sie keine logischen Brüche erzeugen. Wenn Sie „Was wir machen“ als Option haben, sollten Sie das nicht mit einer anderen Option „Liste der Ansprechpartner“ kombinieren. Der erste Punkt ist lösungsorientiert formuliert (die Frage des Kunden nach den Tätigkeiten wird beantwortet), der Zweite systematisch.
Achten Sie darauf, dass vor allem die Auswahlpunkte auf der Startseite konsistent sind, also einer durchgehenden Logik folgen. Die Startseite ist die Seite, die am häufigsten aufgerufen wird – und es bleibt oft die Einzige, wenn sie nicht gut genug gegliedert ist. Aber natürlich sollten auch die folgenden Seiten sinnvoll gegliedert sein.
Was tun mit nicht-Einordenbarem?
Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie einen Unterpunkt haben, der sich einfach nicht vernünftig einordnen lässt. Sie können davon ausgehen, dass die Benutzer auch nicht genau wissen werden, wo sie nach ihm suchen sollen. Ist der Punkt wichtig, überlegen Sie, ob er eine eigene Kategorie bekommen sollte. Falls nicht, können Sie ihn zum Beispiel auf der Startseite außerhalb der Standardnavigation ankündigen. (Das wird zum Beispiel auf Einkauf-Sites oft mit Sonderangeboten gemacht.)
Ist der Punkt nicht so wichtig, ordnen Sie ihn der Kategorie zu, in die er am wenigsten schlecht passt. In alle anderen Kategorien, in denen die Benutzer eventuell nach ihm suchen könnten, kommen Querverweise.
Mehrere Wege zum Ziel
Generell sollten Sie bei größeren Sites (als Faustregel: mehr als 40 Seiten) mehrere Zugangsmöglichkeiten zu den Informationen vorsehen. Üblich ist, mindestens zwei Wege zur gesuchten Seite anzubieten. Der direkte Weg führt beispielsweise über die Such-Funktion oder eine alphabetische Liste. Diesen Weg wird der Benutzer wählen, wenn er schon genau weiß, was er sucht. Falls er das nicht weiß oder er die Bezeichnung für das, was er sucht, nicht kennt, wird er den assoziativen Weg wählen. Durch eine systematisch oder intuitiv gegliederte Liste wird er sich seinen Weg zum Ziel suchen. Diese Methode eignet sich auch für Web-Surfer. Sie lassen sich von einem Link zum nächsten tragen und verfolgen, was ihnen gerade interessant erscheint.
Berücksichtigen Sie auch, dass jemand, der die Site schon kennt, schneller zum Ziel gelangen möchte als ein neuer Besucher.
Sitestruktur festlegen zur Information Gliederung
Die Themen für die Site sind nun geordnet. Legen Sie jetzt fest, wie die Site strukturiert sein muss, um diese Ordnung wiederzugeben.
Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass die Site wachsen wird. Ist die Site ein Erfolg, werden wahrscheinlich schnell immer mehr Informationen hinzukommen. Legen Sie die Site für den Erfolg aus, nicht nur für den ersten Start. Planen Sie so weit wie möglich ein, wo zusätzliche Punkte untergebracht werden können, ohne die gesamte Struktur zu zerstören.
Sitemap, Flussdiagramm, Flowchart …
Das übliche Hilfsmittel zur Strukturierung der Site ist die Sitemap – auch Flussdiagramm, Flowchart, Struktogramm oder Ablaufdiagramm genannt.
Mit der Sitemap halten Sie fest, wie genau die Seiten Ihrer Site organisiert sind. Sie gibt an, wie die Inhalte auf Bereiche und Unterbereiche verteilt sind und welche Seiten Links zu welchen weiteren Seiten enthalten – das heißt, auf welchem Weg der Benutzer sich von der Startseite aus durch die Site bewegt. Sie sollten tatsächlich jede Seite angeben, die erstellt werden soll.
Tipps zum Anlegen der Sitemap finden Sie im Artikel Sitemaps in der Konzeption und auch in dem Artikel Sitemaps für die Webseite.
Weitere Kapitel
- 1. Teil: Solides Fundament für die Site – Informationsarchitektur
- 2. Teil: Welche Gliederung bietet sich an?
Zurück zu Contentmanager.de
Bildquellen
- Listen: Freepik
[…] 2. Teil: Welche Gliederung bietet sich an? […]