CMS
Die Normen – Teil 1
VDI-Richtlinie 5005 – Software-Ergonomie in der Bürokommunikation Die Richtlinie der Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) verlangt diese Eigenschaften von einer Anwendung: Kompetenzförderlichkeit Das System soll den Benutzer fördern und ihm erlauben, den Umgang mit ihm leicht zu erlernen. Sein erworbenes Wissen soll er auch auf neue Aufgaben, die er mit dem System erledigt, übertragen können. Handlungsflexibilität …
Usability-Normen
Usability ist, wenn’s funktioniert. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass eine Website oder eine Anwendung benutzerfreundlich angelegt wird? Oder wie prüft man eine bestehende Anwendung? Dazu bieten Bücher wie die von mir verfasste „Website-Konzeption“ Hilfestellung. Aber es gibt auch einige Normen, Richtlinien und Verordnungen, die sich direkt oder mittelbar mit dem Thema Usability befassen. In …
Kalkulation von Honoraren
Kalkulation von Honoraren: Die Kalkulation ist der Schritt, bei der viele Dienstleister sich am unsichersten fühlen – vom Freiberufler zum Geschäftsführer einer großen Agentur. Was kann ich verlangen? Wonach soll ich meine Preise richten? Wie viel ist der Auftraggeber bereit zu zahlen? Verkaufe ich mich unter Wert? Die Wissbegierde ist groß, die Auskunftsfreude gering. Da …
FreeFind
FreeFind Auch FreeFind bietet die automatische Sitemap und außerdem eine automatisch erstellte Seite mit kürzlich erstellen bzw. veränderten Seiten der Site – eine nette Funktion. Zwar können hier eigene Vorlagen verwendet werden, aber dennoch sind die Anpassungsmöglichkeiten der Trefferlisten etwas eingeschränkt. Oberhalb der Suchergebnisse werden Werbe-Links zu fremden Seiten eingebunden. Bei der Suche nach mehreren …
HTML Suchfunktion: Umsetzung der Suchfunktion für die eigene Seite
Umsetzung der Suchfunktion für die eigene Seite HTML Suchfunktion: In der letzten Ausgabe ging es darum, wie Sie die Suchfunktion Ihrer Site optimal anlegen. Diesmal wenden wir uns der Technik zu: Wie kommt die Suchfunktion auf die Site? Das ist einfacher, als Sie denken. Technische Möglichkeiten Für die Suchfunktion auf der eigenen Site haben Sie …
Wie Nutzer suchen
Wie suchen die Benutzer? Die Hälfte der Benutzer gibt auf, wenn sie im ersten Anlauf nicht das Gewünschte finden. Noch ein starkes Argument für gute Meta-Daten. Die Hälfte aller Suchanfragen bestehen nur aus einem Wort. Das ist eigentlich schade, denn mit jedem Wort mehr wird die Qualität der Treffer besser. Hinzu kommt, dass viele Suchanfragen …
Suchmaschinen für die eigene Webseite
Welche Webseite braucht eine Suche? Ab welcher Größe Ihre Site eine Suchfunktion braucht, ist nicht einfach in Megabyte oder als Seitenzahl anzugeben. Es hängt davon ab, wie übersichtlich Ihre Site ist. Finden alle Benutzer sofort mit wenigen Klicks das Gewünschte, brauchen Sie keine Suchfunktion. Doch haben Sie etwa über 100 Seiten oder lange Seiten mit …
Alternativen zu Usability-Tests
Alternativen zu Usability-Tests: Im letzten Beitrag ging es um Usability-Tests‚ heute geht es um Alternativen dazu. Eine davon wurde bereits im vorletzten Beitrag (5/2003) vorgestellt: der Usability-Review. Das ist die Expertenbeurteilung einer Site hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit. Wie alle Alternativen ist das lediglich ein Ersatz für echte Usability-Tests – soviel vorweg. Testen Sie lieber ganz einfach …
Usability-Tests – Der Weg zum Erfolg
Usability Test: Im benutzfreun.de – Beitrag vom vergangenen Monat ging es um Usability. Damals standen Usability-Reviews im Mittelpunkt‚ heute sind es die Usability-Tests. Zunächst aber noch einmal zum Grundsätzlichen: Was genau ist Usability? Usability bedeutet nicht nur‚ dass die Seiten gut zu lesen sind‚ dass Buttons und Links als solche erkennbar sind und dass die …
Usability-Review Nutzen und Grenzen
In einem Usability-Review bewertet ein Experte die Benutzerfreundlichkeit einer Website. Das ist gut und schlecht. Gut, weil es immer sinnvoll ist, einen nicht am Projekt beteiligten Menschen zu Rate zu ziehen. Er wird viele Probleme entdecken, deren Behebung die Usability der Site verbessern wird. Schlecht, weil das nur ein Ersatz ist für Usability-Tests. Nur wenn …