CMS

Methoden Usability – Benutzerfreundlichkeit sichern
Methoden Usability: Um die Benutzerfreundlichkeit von Anwendungen zu sichern, steht dem Usability-Experten nicht nur der klassische Usability-Test zur Verfügung. Es gibt eine Reihe weiterer Methoden, die ergänzend zum Einsatz kommen können. Die folgende Übersicht einiger wichtiger dieser Methoden soll Ihnen einen ersten Eindruck geben, worum es bei diesen jeweils geht. Jeder der Methoden hat bestimmte …

Usability Normen – Fazit und Links
Fazit Die erwähnten Normen und Richtlinien sind eine Orientierungshilfe für die Konzeption benutzerfreundlicher Websites und anderer Anwendungen. Sie geben sinnvolle Anregungen und sind daher eine lohnende, wenngleich etwas trockene Lektüre. Insbesondere die Normen sind allerdings weder Checklisten, die Sie abarbeiten können, noch enthalten sie Punkte, die einem Informations-Architekten oder Designer mit etwas Erfahrung neu sein …

Kalkulation von Honoraren
Kalkulation von Honoraren: Die Kalkulation ist der Schritt, bei der viele Dienstleister sich am unsichersten fühlen – vom Freiberufler zum Geschäftsführer einer großen Agentur. Was kann ich verlangen? Wonach soll ich meine Preise richten? Wie viel ist der Auftraggeber bereit zu zahlen? Verkaufe ich mich unter Wert? Die Wissbegierde ist groß, die Auskunftsfreude gering. Da …

FreeFind
FreeFind Auch FreeFind bietet die automatische Sitemap und außerdem eine automatisch erstellte Seite mit kürzlich erstellen bzw. veränderten Seiten der Site – eine nette Funktion. Zwar können hier eigene Vorlagen verwendet werden, aber dennoch sind die Anpassungsmöglichkeiten der Trefferlisten etwas eingeschränkt. Oberhalb der Suchergebnisse werden Werbe-Links zu fremden Seiten eingebunden. Bei der Suche nach mehreren …

HTML Suchfunktion: Umsetzung der Suchfunktion für die eigene Seite
Umsetzung der Suchfunktion für die eigene Seite HTML Suchfunktion: In der letzten Ausgabe ging es darum, wie Sie die Suchfunktion Ihrer Site optimal anlegen. Diesmal wenden wir uns der Technik zu: Wie kommt die Suchfunktion auf die Site? Das ist einfacher, als Sie denken. Technische Möglichkeiten Für die Suchfunktion auf der eigenen Site haben Sie …

Wie Nutzer suchen
Wie suchen die Benutzer? Die Hälfte der Benutzer gibt auf, wenn sie im ersten Anlauf nicht das Gewünschte finden. Noch ein starkes Argument für gute Meta-Daten. Die Hälfte aller Suchanfragen bestehen nur aus einem Wort. Das ist eigentlich schade, denn mit jedem Wort mehr wird die Qualität der Treffer besser. Hinzu kommt, dass viele Suchanfragen …

Usability-Tests – Der Weg zum Erfolg
Usability Test: Im benutzfreun.de – Beitrag vom vergangenen Monat ging es um Usability. Damals standen Usability-Reviews im Mittelpunkt‚ heute sind es die Usability-Tests. Zunächst aber noch einmal zum Grundsätzlichen: Was genau ist Usability? Usability bedeutet nicht nur‚ dass die Seiten gut zu lesen sind‚ dass Buttons und Links als solche erkennbar sind und dass die …

Usability-Review Nutzen und Grenzen
In einem Usability-Review bewertet ein Experte die Benutzerfreundlichkeit einer Website. Das ist gut und schlecht. Gut, weil es immer sinnvoll ist, einen nicht am Projekt beteiligten Menschen zu Rate zu ziehen. Er wird viele Probleme entdecken, deren Behebung die Usability der Site verbessern wird. Schlecht, weil das nur ein Ersatz ist für Usability-Tests. Nur wenn …

Sitemaps für die Website
Sitemaps für die Website: Im letzten Beitrag ging es um Sitemaps in der Konzeption. Sie sind ein unentbehrliches Werkzeug, um die Inhalte der Site zu strukturieren. In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema, wie Sitemaps auf der Website selbst den Benutzern bei der Orientierung helfen können. Diskussion um die Sitemap für die Website Die …

Sitemap erstellen – Sitemaps in der Konzeption
Sitemap erstellen: Das übliche Hilfsmittel zur Strukturierung einer Website bei der Konzeption ist die Sitemap – auch Flussdiagram, Flowchart, Struktogramm oder Ablaufdiagramm genannt. Manche sprechen sogar nicht ganz richtig von Storyboard. (Der Begriff Storyboard kommt aus dem Trickfilm-Bereich, wo er eine Sammlung von Skizzen aller Szenen bezeichnet. Ein Storyboard im Multimedia-Bereich ist normalerweise eine Folge …