Muss Google das Siegertreppchen räumen? KI verändert Google-Suche gerade enorm: Wie Menschen online nach Informationen suchen, hat sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz radikal verändert. Seit der Einführung von ChatGPT und anderen KI-gestützten Tools greifen immer mehr Nutzer:innen auf alternative Suchmethoden zurück – mit direkten Folgen für Google und das gesamte Suchmaschinen-Ökosystem. Eine aktuelle Semrush-Studie zeigt, wie sich das Suchverhalten schon in dieser kurzen Zeit entwickelt hat und welche Herausforderungen auf Unternehmen und Marketer zukommen.
Von Google dominiert zu KI-gestützten Alternativen
Lange Zeit war Google die unangefochtene Nummer eins unter den Suchmaschinen. Die meisten Internetnutzer:innen begannen ihre Online-Recherche dort – und Unternehmen optimierten ihre Inhalte gezielt für das Google-Ranking. Doch mit dem Aufstieg von KI-gestützten Assistenten ändert sich das Nutzerverhalten erheblich.
So heißt es in der Semrush-Studie:
- Jede:r 10. Internetnutzer:in verwendet im ersten Schritt einer Online-Suche ein KI-Tool.
- Vertrauen ist immer noch ein Problempunkt: Nutzer:innen fürchten falsche Antworten durch KI.
- Suchanfragen werden zur Konversation – Nutzer:innen formulieren Fragen natürlicher, anstatt nur Keywords einzugeben.
In der Studie wurde das Verhalten von ChatGPT-User:innen untersucht. Doch neue Plattformen erscheinen fast täglich auf der Bildoberfläche, bieten ebenfalls KI-generierte Antworten und beeinflussen damit das Suchverhalten weiter. Google selbst hat mit der Search Generative Experience (SGE) begonnen, KI-generierte Antworten direkt in die Suchergebnisse zu integrieren – ein Zeichen dafür, dass sich die gesamte Branche anpasst.
KI verändert Google-Suche
Die Studie von Semrush zeigt, dass sich die Online-Suche in mehreren Aspekten wandelt:
-
Zunahme von Zero-Click-Suchen: KI-generierte Snippets und direkte Antworten in der Google-Suche verringern die Notwendigkeit, auf Websites zu klicken. Dadurch wird weniger Traffic auf klassische Webseiten geleitet.
- Anfragen werden komplexer: Neben altbekannten Suchanfragen, die in die vier Kategorien Navigational, Informational, Commerical, Transactional aufgeteilt werden können, gibt es bei KI-gestützen Suchen vollkommen neue Arten den Anfragen. Von der Bilderstellung über Brainstorming bis hin zur Textzusammenfassung: Künstliche Intelligenz kann heute schon einiges mehr als die gute alte Suchmaschine.
-
Neue Suchmuster:
- Längere, gesprächsbasierte Suchanfragen statt kurzer Keywords.
- Mehr Fragen in natürlicher Sprache (z. B. „Was sind die besten SEO-Trends für 2024?“ statt „SEO-Trends 2024“).
- Vermehrte Nutzung von KI-gestützten Antworten für Kaufentscheidungen und Fachinformationen.
Diese Veränderungen stellen sowohl Google als auch Website-Betreiber vor große Herausforderungen.
Herausforderungen für SEO & Online-Marketing
Die neuen Suchgewohnheiten haben weitreichende Folgen für SEO und digitales Marketing:
- Weniger organischer Traffic: Da Google und KI-Assistenten immer mehr Antworten direkt in den Suchergebnissen liefern, werden weniger Nutzer:innen auf Webseiten weitergeleitet.
- Veränderte Ranking-Faktoren: Die Bedeutung klassischer SEO-Signale könnte sinken, während Content-Qualität immer wichtiger wird.
- Anpassung der Content-Strategie: Unternehmen müssen Inhalte stärker auf KI-gestützte Suchanfragen und Conversational Search optimieren.
So können Unternehmen sich anpassen:
- Fokus auf hochwertige, tiefgehende Inhalte: KI-Antworten sind oft generisch – detaillierte, gut recherchierte Inhalte können sich davon abheben.
- Optimierung für KI-gestützte Suchergebnisse: Strukturierte Daten und semantisches SEO helfen, von KI-Systemen besser erfasst zu werden.
- Mehrwert durch eigene Expertise: E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) wird wichtiger, um sich von generischen KI-Antworten abzuheben.
Ausblick: Wohin geht die Reise?
Die Entwicklung zeigt klar: Google bleibt ein wichtiger Player, aber KI verändert das Suchverhalten grundlegend. Unternehmen und Marketer müssen ihre Strategien anpassen, um weiterhin sichtbar zu bleiben. Google wird KI noch stärker integrieren müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben. SEO-Strategien werden sich auf semantische und konversationelle Suchanfragen fokussieren müssen. Direkte Antworten und Zero-Click-Searches werden weiter zunehmen.
Fazit: KI verändert Google-Suche
Die Online-Suche hat sich durch KI-Tools wie ChatGPT tiefgreifend verändert. Nutzer greifen vermehrt auf KI-gestützte Assistenten zurück, wodurch klassische Suchmaschinen unter Druck geraten. Unternehmen, die ihre SEO-Strategien entsprechend anpassen, können jedoch weiterhin erfolgreich in der neuen Suchlandschaft bestehen.
Bildquellen
- KI verändert Google-Suche: DALL-E
No Comment