Das Implementieren von Content Management Systemen (CMS) wird durch die Vielzahl von Kanälen, die bedient werden, immer komplexer. Es ist ratsam, die eigene IT mit ins Boot zu holen und stark einzubinden, jedoch vor allem auf die Expertise von spezialisierten Implementierungs-Partnern zu setzen. Wir haben für Dich 32 Dienstleister in unserem neuen Marktüberblick miteinander verglichen. Ein Summary des Vergleichs gibt es wie immer zum Download.
Ein neues CMS zu implementieren kann komplex sein
Die Anzahl an Inhalten, die Unternehmen produzieren und veröffentlichen, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Gründe liegen vor allem im Siegeszug von Social Media und mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet und dem damit verbundenen Wachstum des Medienkonsums.
Die Inhalte werden in höherer Frequenz produziert. Gleichzeitig ist die Zahl der Kanäle, über die diese Inhalte ausgespielt werden, ebenfalls stark gestiegen. Wer jeden Kanal einzeln steuert, verliert schnell den Überblick und hat einen hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand. Die meisten Unternehmen setzen daher mittlerweile auf umfassende Content Management-Lösungen als zentralen Ort um Inhalte zu verwalten und von dort orchestriert in die verschiedenen Kanäle auszusteuern. Das macht vieles einfacher und performanter. Die Kehrseite davon ist, dass Content Management Systeme mit all ihrer Funktionalität (-> siehe unser Marktüberblick Content Management Systeme) sehr komplex werden können. Wer das Maximale aus den Möglichkeiten herausholen will, darf einen anfänglichen Implementierungsaufwand daher nicht scheuen.
Da die Implementierung eines neuen CMS nicht allzu häufig stattfindet, ist es ratsam, die eigene IT zwar mit ins Boot zu holen und stark einzubinden, jedoch vor allem auf die Expertise von spezialisierten Implementierungs-Partnern zu setzen. Diese verfügen über die Erfahrung vieler Projekte und kennen die einzelnen CMS-Lösungen aus dem „FF“. Doch am Anfang steht zunächst die Frage, ob es eine Open Source-CMS oder eine Enterprise-Lösung sein soll. Hierzu empfehlen wir unseren Artikel „Enterprise CMS vs. Open Source CMS: Inklusive Checkliste zum Download“.
32 Implementierungsdienstleister für CMS im Überblick
Im aktuellen Marktüberblick werden insgesamt 32 Implementierungs-Dienstleister für Content Management Systeme auf Leistungsumfang und Service überprüft und miteinander verglichen. Die Analyse basiert auf mehr als 100 Kriterien, die wir 11 unterschiedlichen Kategorien zugeordnet haben. Die einzelnen Kategorien stellen die verschiedenen Dienstleister im Einzelnen vor, untersuchen die unterschiedlichen Serviceleistungen und beschreiben weitere relevante Kriterien. In diesem Vergleich erhältst Du eine sehr nuancierte Gegenüberstellung, die Dir bei einer Orientierung helfen soll.
Über 100 Kriterien in 11 Kategorien
Bei der Konzeption des Marktüberblicks haben wir einen Fragenkatalog entworfen, der aus unserer Sicht die für Entscheider wichtigsten Kriterien bei der Diestleisterauswahl vorstellt. Herausgekommen sind über 100 Kriterien, die wir auf 11 verschiedene Kategorien verteilt haben.
- Allgemeine Informationen zu den Anbietern: Wo haben diese ihren Sitz? Seit wann ist das Unternehmen beziehungsweise das Produkt am Markt? Wie viele Kunden setzen das Produkt bereits ein?
- The Pitch: Wenn man Unternehmen fragt, was sie alles sehr gut können, wo ihre Stärken liegen und worauf sie spezialisiert sind, dann ist die Antwortliste in der Regel sehr lang. Wir haben die CMS-Implementierer daher gebeten, für uns ihren Pitch auf den Punkt in wenigen Worten zu formulieren. Was macht ihr Unternehmen und seine Services so besonders?
- Referenzen: So individuell die Aufgabenstellung auch sein mag, sie sollten immer auch auf Referenzprojekte des Implementierungs-Partners schauen. Was hat er bereits umgesetzt? Wie war die Aufgabenstellung und wie ist man zum Ziel gelangt? Wir haben die Unternehmen nach ihren Referenzen gefragt.
- Branchenspezialisierung der Implementierer: Wir haben für Dich zusammengestellt, welcher Dienstleister bereits erfolgreich in welcher Branche unterwegs ist.
- Kernleistungen: Die zentrale Frage bei der Auswahl eines Implementierungspartners ist die nach dem Leistungsangebot. Wer kann mir als Unternehmen bei den anstehenden Aufgaben am besten helfen? Bei größeren Projekten wie dem Implementieren eines Content Management Systems ist meist ein breites Spektrum an verschiedenen Disziplinen gefragt, die ein geeigneter Partner abdecken muss. Wir haben für Dich zusammengestellt, welche Kernleistungen die Unternehmen anbieten.
- Erfahrungen mit verschiedenen CMS-Lösungen: Als Auswahlkriterium für einen geeigneten Partner ist die Erfahrung mit verschiedenen Systemen sehr wichtig. Wir haben für Sie bei den Implementierern abgefragt, über welche Erfahrungen sie im Umgang sowohl mit Open Source- als auch mit Enterprise-CMS haben. Dabei kannst Du auch erkennen, wo die Unternehmen ihre Schwerpunkte sehen.
- Zertifizierte Spezialisten: Viele Softwareanbieter bieten Schulungs- und Partnerprogramme für Implementierungsdienstleister an. Diese münden dann in einer Zertifizierung, anhand derer Sie Spezialisten identifizieren können. Hierbei gibt es je nach Software-Anbieter verschiedene Abstufungen. In unserer Übersicht kannst Du sehen, welcher Implementierer bei welcher Software Spezialwissen vorhält und ein Zertifikat dafür erhalten hat.
- DSGVO und rechtliche Kriterien: Die Datenschutzverordnung hat Spuren hinterlassen. Spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO sind Serverstandort und Datenverarbeitung besonders heikle und sehr sensible Auswahlkriterien. Existieren DSGVO-konforme Prozesse? Wie verhält es sich in Sachen Sicherheit im Allgemeinen und Cyber-Attacken im Speziellen? Gerade in kritischen Rechtslagen kann der zuständige Gerichtsstand (Deutschland oder Ausland) maßgeblich zur Entscheidungsfindung beitragen.
- Zusätzliche Services der Dienstleister: Mit der Entscheidung für einen Implementierungs-Partner startet Dein Projekt. Für die Zusammenarbeit ist es wichtig zu hinterfragen, welche Servicelevel die Unternehmen bieten. Diese stellen wir Dir in diesem Abschnitt vor .
- Preis-Ansatz: Leistungsangebot, Service-Level und Software-Setup – das sind alles sehr wichtige Auswahlkriterien. Einen wichtigen Teil der Entscheidungsfindung nimmt aber auch die Budgetplanung ein. Welcher Implementierungs-Partner passt gleichermaßen sowohl zu Deinen Ambitionen und Anforderungen als auch zum finanziellen Rahmen, den Du bereit bist zu investieren? Mit unserer Zusammenstellung erhältst Du einen Überblick.
Wer sind die Dienstleister im Überblick?
Wir haben eine große Bandbreite an Dienstleistern gegenübergestellt. Von klein bis groß, von regional bis international. Auch beim Preisansatz sowie den Branchenspezialisierungen gibt es große Unterschiede. Auch die Fokussierung auf bestimmte CMS-Anbieter (belegt durch Zertifizierungen) fällt sehr unterschiedlich aus. Dies hat zur Folge, dass eigentlich für jede Ihrer Aufgabenstellung und für jedes Budget ein geeigneter Partner dabei sein sollte. Folgende Dienstleister haben wir im Marktüberblick berücksichtigt:
Hier finden Sie weitere interessante Vergleiche, Studien und Marktüberblicke von contentmanager.de.
Ich weiß, dass man solch ein Vergleich immer nur ein Ausschnitt ist. Aber ich möchte die Firma Netprofit aus Passau ergänzen, die sich mit einigen CMS sehr gut auskennt und darüber sehr gute Kompetenzen im Bereich SEO mitbringt.