15 Content Marketing Tools im Vergleich 2022


Nach dem großen Erfolg unseres Marktüberblicks 2018 haben wir zuletzt 2020 Content Marketing Tools verglichen. Für 2022 stehen neue Anbieter von Content Marketing Tools bereit, die wir in unserem Content Marketing Tools Vergleich Update gegenüberstellen. Beim Update unseres Marktüberblicks haben wir die verschiedenen Tools anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs mit 227 Kriterien und in 15 Kategorien verglichen. Dies ermöglicht Dir eine optimale Orientierung bei der Softwareauswahl. Du kannst die Summary des Vergleichs hier als PDF herunterladen.

content marketing tools marktüberblick contentmanager teaser

Mit Klick auf den Download-Button willigst Du ein, dass Deine Firmen-E-Mail-Adresse und der Firmenname an Contentmanager.de (Digital Diamant GmbH) und die Sponsoren des Marktüberblicks contentbird GmbH zur werblichen Ansprache auch per E-Mail und zur Markt- und Meinungsforschung übermittelt werden dürfen. Mit Deiner Einwilligung erhalten Sie auch automatisch den contentmanager.de-Newsletter. Die Erklärung ist jederzeit über einen Link in jeder E-Mail widerrufbar.

Content Marketing Tools: Eine Software als zentrale Arbeitsplattform

Immer noch verhelfen sich viele Unternehmen mit Excel, um ihren Redaktionsplan zu erstellen. Das muss nicht sein. Content Marketing nimmt im Maßnahmen-Mix von immer mehr Unternehmen eine zentrale Stellung ein. Die Gründe dafür sind vielfältig, jedoch spielen der direkte Bezug zu den Zielgruppen über eigene Kanäle sowie der direkte und messbare Impact auf den Vertriebserfolg eine große Rolle. Entsprechend werden finanzielle Ressourcen und auch Personalkapazitäten allokiert. Budgets und Teams werden größer, die Aufgaben komplexer und arbeitsteiliger. Benötigt wird eine gemeinsame Arbeitsplattform als wichtiger Teil des Content Technology Stacks eines Unternehmens, mit der sich alle Inhalte planen, steuern, erstellen und distribuieren lassen.

Bei solche Plattformen handelt es sich um Content Marketing Suiten. Sie sind analog zur Erfolgsgeschichte des Content Marketings bereits in großer Zahl am Markt. Die Softwarelösungen zeichnen sich durch einen hohen Funktionsumfang aus und bilden das zentrale Element bei der Produktion von Content im Unternehmen. Durch sie lassen sich zudem Content-Teams, externe Agenturen und Freelancer in den Produktionsprozess optimal einbinden. Viele der Lösungen bieten auch Funktionen an, die sonst nur von spezialisierter Standalone-Software abgedeckt wird. Unternehmen sollten daher jeweils prüfen, ob der breite, aber oft eher grundlegende Funktionsumfang der Content Marketing Suiten den Anforderungen ausreicht, oder ob darüber hinaus Spezialsoftware benötigt wird. Ebenso sollten Unternehmen auf rechtliche Aspekte im Content Marketing achten.

 

Content Marketing Suiten eignen sich hervorragend, um effizient und erfolgreich den Content eines Unternehmens standortübergreifend zu managen. In diesem Marktüberblick haben wir für Dich 15 Content Marketing-Lösungen zusammengetragen und hoffen, Dir eine gute Orientierungshilfe zu geben.

content marketing tools basisfeatures

content marketing tools basisfeatures

Kategorien des Marktüberblicks Content Marketing Tools:

  • Allgemeine Informationen über die Anbieter
  • Sprachen der Bedieneroberfläche
  • Branchenschwerpunkte der Anbieter
  • Basisfunktionen der Tools
  • Content Strategie-Funktionen
  • Funktionen zur Content Recherche
  • Funktionen zur Content Planung
  • Content Erstellung inkl. Workflows
  • Distributionsfunktionen
  • Community Management
  • Content Controlling
  • Schnittstellen & Integrationsoptionen
  • Rechtliche Kriterien
  • Zusätzliche Services der Toolanbieter
  • Preisansatz der Tools

Diese Content Marketing Tools haben wir verglichen:

Bei den Basisfeatures gibt es wenige Ausreisser – breiter Funktionsumfang bei allen Anbietern vorhanden

Content Marketing Suiten bestechen durch einen großen Umfang an Funktionen. Während manches davon eher zur Kür gehören, haben wir zunächst gecheckt, welche Basisfeatures enthalten sind. Die gute Nachricht: im Großen und Ganzen bieten alle Tools die grundlegenden Features, die unsere Redaktion abgefragt hat. Nahezu alle bieten eine integrierte Suchfunktion und alle ein Nutzer-/Berechtigungssystem. Bei den Suiten handelt es sich vor allem um SaaS-Lösungen, nur fünf Lösungen können auch auf eigenen Servern betrieben werden. Die meisten Lösungen sind zudem Mandantenfähig und verfügen über eine App für die mobile Nutzung.

Vor dem Schreiben kommt Strategie und Recherche – wie unterstützen die Tools dabei?

Bei den Strategiefunktionen der Software sind nahezu alle Anbieter sehr gut aufgestellt. Bei fast allen lassen sich die Zielgruppen/Personas integrieren und der Content abteilungsübergreifend nutzen. Auch das Scoring von Themen und die Integration der Customer Journey ist bei den meisten Anbietern möglich. Bei 12 von 15 Lösungen lassen sich zudem die strategischen Ziele, Guidelines und die Kanalstrategie integrieren. Bei den Recherchefunktionen ergeben sich größere Unterschiede. So bieten nur 6 Suiten SEO-Funktionen bzw. die Möglichkeit zur Keyword-Recherche und ebenfalls nur 6 Lösungen verfügen über integrierte Möglichkeiten zur Linkbuilding-Recherche. Ähnlich übersichtlich sieht es bei der Frage aus, ob Influencer recherchierbar sind.

Zahlreiche Features machen die Planung und Contenterstellung einfach

Die Content Marketing Suiten bieten allesamt einen sehr großen Funktionsumfang. Redaktionspläne, Jahresthemenpläne, Briefingfunktionen, Funktionen zur Budgetallokation oder die Vorgabe von Keywords – alles vorhanden. Erstaunlich ist jedoch, dass relativ wenige Tools (6/15) den Usern ein W-Fragen-Tool an die Hand gibt. Auch das Thema KI ist bei den Content Marketing Suiten erst eher sporadisch angekommen: Nur wenige Tools (5/15) machen dem User Themenvorschläge auf Basis von Künstlicher Intelligenz. Wenn es von der Planung zur Erstellung von Content geht, zeigen sich noch ein paar Lücken bei der SEO-und der Lesbarkeitsprüfung von Inhalten. Workflows inkl. Freigabefunktionen, einem Integriertes Task Management und einem Content-Editor sind hingegen zum Großteil allgemeiner Standard.

Raus mit dem Content – am besten direkt über das Tool

Content will distribuiert werden, am besten direkt aus dem Tool heraus, mit dem er erstellt wurde. Bis auf drei Tools bieten alle diese Funktion, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Für die Standard-Kanäle Facebook und Twitter sowie Instagram und YouTube haben nahezu alle Integrationen. Auch LinkedIn ist inzwischen ein Standard-Kanal bei den Integrationen geworden. TikTok und Pinterest sind dagegen Ausnahmen in Sachen Integration. Noch dünner sieht es bei Snapchat aus. Wer aus der Marketing Suite heraus auch direkt den Content bewerben will, sollte genau schauen, mit welchem Tool dies möglich ist. Nur knapp die Hälfte der Tools bietet dieses Feature.

Das Content Marketing Tool als zentrale Plattform braucht Schnittstellen und Integrationen

Eine neue Software muss sich in den bestehenden Tools- und Software-Mix integrieren. Das gilt auch für Marketing Suiten. Fast alle Anbieter stelle eine API-Schnittstelle zur Verfügung. Auch eine Integration von Google Analytics ist Standard. Viele Content Marketing Tools haben mittlerweile auch eine Schnittstelle zu Monitoring-Tools. Die Möglichkeit zur Anbindung an CRM-Tools ist ebenfalls verbreitet. Die Integration ins Shopsystem ist dagegen noch eher eine Seltenheit. Die meisten Content Marketing Suiten verfügen dagegen über die Möglichkeit, Statistiken zu exportieren. Bei den Angaben zu Schnittstellen für Content Management Lösungen halten sich die Anbieter dieses Mal leider größtenteils zurück. Nur sieben von 15 Anbieter liefern konkrete Daten – hier decken die Tools aber in der Regel fast alle gängigen CMS ab.

Kosten der Tools sehr unterschiedlich aber mit ähnlicher Preislogik

Wer eine Content Marketing Suite auswählt, schaut natürlich auch auf den Preis. Dazu ist natürlich zunächst interessant zu wissen, woraus sich denn die Kosten für die Software für ein Unternehmen zusammensetzen. Im vorliegenden Marküberblick setzen die meisten Anbieter auf die Preislogik, die auf der Anzahl der User beruht, die mit dem Tool arbeiten sollen. Die jährlichen Lizenzkosten der Anbieter variieren dabei sehr stark und spiegeln vermutlich auch die Zielgruppe der Lösung wider: von 46 Euro pro Monat bis hin zu monatlichen Mindestkosten von 12.000 Euro. Einige Anbieter verhandeln die Konditionen jedoch individuell und haben daher keine Angabe gemacht. Die Mindestvertragslaufzeit liegt bei den meisten Anbietern bei 12 Monaten. Vielleicht auch interessant: Falls Du dich für Dienstleister rund um Content Marketing interessierst, wirf einen Blick auf unseren Vergleich von Content Marketing Agenturen.

Hinweis: Die Daten der Anbieter von Content Marketing Tools, die mit * gekennzeichnet sind, haben wir aus dem Marktüberblick 2020 übernommen. Zum Redaktionsschluss des Marktüberblicks lagen keine aktualisierten Daten vor.

Previous Marketing Studie: WARC-Report zeigt Technologie-Potenzial im Marketing
Next Digital Asset Management: Definition und Grundlagen

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechzehn − 7 =